Zur Modulseite PDF generieren

#30376 / #5

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Independent Scientific Working (6 LP) (Independent Scientific Working)

6

Neubauer, Peter

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Biotechnologie

33311200 FG Bioverfahrenstechnik

MSc Biotechnologie

Kontakt


ACK 24

Neubauer, Peter

peter.neubauer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: • die Methodik der Projektbearbeitung beherrschen, • schriftliche wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Bioverfahrenstechnik erstellen können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: 20% Wissen & Verstehen 10% Analytik & Methodik 20% Entwicklung & Design 10% Recherche & Bewertung 20% Anwendung & Praxis 20% Sozialkompetenz

Lehrinhalte

• Aufbau wissenschaftlicher Publikationen • Erstellung eines Projektreports/einer wissenschaftlichen Arbeit/ Publikation, • Ethics und Misconduct in der Wissenschaft, Journale und Impakt, Autoren und Koautoren, Conflict of Interest, Chronologie der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten/Präsentationen, Präsentation von Projektergebnissen, Abbildungen, Tabellen, FAIR Daten, Datenreproduzierbarkeit, Diskussion wissenschaftlicher Daten, Referenzen, Inhalte und Training des Peer Review Prozesses. • Literaturdatenbanken und Patentliteratur

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Independent Scientific WorkingIV0335 L 159WiSeen3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Independent Scientific Working (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
Arbeit an einer eigenen Aufgabe / Erstellung Manuskript1.080.0h80.0h
Peer Review2.04.0h8.0h
Antwort auf Peer Reviews und finale Einreichung des Manuskripts1.08.0h8.0h
156.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 156.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen und Seminare in denen die Teilnehmer am Beispiel eines von ihnen geplanten und erstellten Manuskripts die Lehrkomplexe anwenden und in den Seminaren ihre erarbeiteten Teile präsentieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Vorheriger Start der Arbeit am Thema der Masterarbeit

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Fertiggestelltes Manuskript80flexibel80 h
2 Peer Reviews20praktisch8 h

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Schriftliche Ausarbeitung eines Manuskripts. Peer Review von 2 Manuskripten.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Initiale Anmeldung auf ISIS2. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über Moses/MTS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biotechnologie (M. Sc.)18WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe