Zur Modulseite PDF generieren

#30371 / #2

SS 2016 - SS 2016

Englisch

Projektierung biotechnologischer Prozesse (9 LP)

9

Neubauer, Peter

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Biotechnologie

33311200 FG Bioverfahrenstechnik

MSc Biotechnologie

Kontakt


ACK 24

Gräfin von Westarp, Sarah

peter.neubauer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: • Kenntnisse zur Auslegung biotechnischer Anlagen und zu Wirtschaftlichkeitsberechnungen sowie zu den Methoden der Produktentwicklung in biotechnologischen Prozessen aufweisen. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 15% Analytik & Methodik 15% Entwicklung & Design 10% Recherche & Bewertung 20% Anwendung & Praxis 20% Sozialkompetenz

Lehrinhalte

• Projektierung biotechnologischer Prozesse: Prozess der Entwicklung neuer Produkte und deren Einführung auf dem Markt Businessplan • Fallstudie einer Unternehmensgründung zur Projektierung einer Anlage zur biotechnologischen Produktion (z.B. Anlage zur Produktion rekombinanter Proteine, Biogasanlage) bzw. zur Entwicklung eines biotechnologischen Produktes: Marktanalyse, Produktentwicklungsplan, Erstellung von Anlagenfließbildern, Auslegung von Anlagenkomponenten, Dimensionierung von Bioreaktoren, Bedarf an elektrischer Energie, Dampf, Kühlwasser, Personalbedarf, Wirtschaftlich- keitsbetrachtung, Ermittlung des Produktpreises, Vergleich mit Marktpreisen, Richtlinien und Fördermöglichkeiten • Exkursion: Besichtigung von vergleichbaren Anlagen sowie Zuliefer- und Dienstleistungsunternehmen, Besichtigung von Unternehmen der biotech-nologischen Industrie

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Projektierung biotechnologischer ProzessePR0335 L 758SoSede, en6

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projektierung biotechnologischer Prozesse (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Erstellung des Reports und Vortrags1.060.0h60.0h
Exkursion1.060.0h60.0h
Präsenzzeit15.06.0h90.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
270.0h(~9 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Projektpräsentation20mündlichKeine Angabe
Projektarbeit80schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe