Zur Modulseite PDF generieren

#30366 / #3

Seit SS 2019

Deutsch

Prozesspraktikum der Fakultät III

6

Vrabec, Jadran

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351100 FG Thermodynamik

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


BH 7-1

Antolovic, Ivan

vrabec@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Fachkompetenz: Verknüpfung der Lerninhalte aus unterschiedlichen Bereichen der Prozesswissenschaften zu einem größeren Verständnis der Zusammenhänge, Erlangung von Methodenkenntnis zum Design und zur Optimierung von Prozessen entsprechend der gewählten Studienrichtung. Dabei soll der Schwerpunkt auf die grundlegenden Aspekte der ausgewählten Prozesse gelegt werden. Methodenkompetenz: Erhöhung des eigenen Anteils am Lernen durch selbsttätiges Planen und praktisches Handeln Sozialkompetenz: Kommunikationsfähigkeiten, Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 20 %

Lehrinhalte

Entsprechend der gewählten Studienrichtung sind exemplarisch folgende Prozesse zu betrachten: - Diffusion von Flüssigkeiten und Gasen - Verbrennungskalorimetrie - Gasabsorption - BET-Physiosorption - Konvektion und Strahlung - Fermentation - Kreisprozesse

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Prozesspraktikum der Fakultät IIIPJWiSe/SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Prozesspraktikum der Fakultät III (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Praktikum wird in Projektform durchgeführt. Die Studierenden erhalten eine komplexe Aufgabe, erstellen einen Experimentalplan und führen Versuche an didaktisch wertvollen Apparaturen und modernen Analysegeräten durch. In Begleitveranstaltungen werden die Studierenden bei der Projektdurchführung und Auswertung sowohl methodisch als auch fachlich betreut und unterstützt. Die Ergebnisse werden in Form von Berichten und Vorträgen präsentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Besuch der Module Thermodynamik I, Energie-, Impuls- und Stofftransport I oder gleichwertiger Vearanstaltungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Projektbericht33schriftlich20 h
Projektdurchführung33praktisch60 h
Projektpräsentation34mündlich0,5 h

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung zur Veranstaltung findet bei der betreuenden Wissenschaftlichen Mitarbeiterin statt: Christina.Browarzik@TU-Berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Energie- und Prozesstechnik (B. Sc.)113SS 2019SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe