Zur Modulseite PDF generieren

#30350 / #7

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Energie-, Impuls- und Stofftransport II B (3 LP)

3

Kraume, Matthias

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch, Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351300 FG Verfahrenstechnik

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


ACK 7

Herrndorf, Ursula

matthias.kraume@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: • ein grundlegendes Verständnis für thermodynamische, verfahrenstechnische oder energie- technische Wärme- und Stofftransportprozesse einschließlich der Fluiddynamik besitzen, • fluiddynamische Vorgänge sowie Wärme- und Stofftransportprozesse und deren Bedeutung in Natur und Technik verstehen, abschätzen und berechnen können, • zur Behandlung von einfachen Problemen der Fluiddynamik sowie des Wärme- und Stofftransports in einphasig strömenden Medien qualifiziert sein, • die aus der Literatur bekannten Problemlösungen für bekannte und analoge Fragestellungen verwenden können und darüber hinaus auch eigenständig neue Lösungen entwickeln können. Die Veranstaltung vermittelt: 80 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik

Lehrinhalte

• Hydrostatik • Grundlagen reibungsfreier und reibungsbehafteter Strömungen • Bilanzgleichungen für Masse, Impuls und Energie für einphasige Strömungen, einschl. verein- fachter Formen: Kontinuitätsgleichung, Euler-Gleichung, Bernoulli-Gleichung, Grenzschicht- gleichungen • konvektiver Wärme- und Stoffübergang

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Energie-, Impuls- und Stofftransport II B (Grundlagen)TUT0331 L 044SoSede1
Energie-, Impuls- und Stofftransport II B (Grundlagen) (EIS II B)IV0331 L 043SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Energie-, Impuls- und Stofftransport II B (Grundlagen) (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
15.0h(~1 LP)

Energie-, Impuls- und Stofftransport II B (Grundlagen) (EIS II B) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung: Hier werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. In die Vorlesung integriert sind Rechenbeispiele und kurze Experimente zur Veranschaulichung sowie Übungsaufgaben. Tutorium (Kat. 1): Diese werden in Form kleiner Gruppen (max. 30 Teilnehmer/innen) durchgeführt. Die Teilnehmer/innen bearbeiten Übungsaufgaben. Die Aufgaben werden unter Anleitung eines(r) Tutors(in) selbständig in Gruppen oder einzeln gelöst. Zusätzlich werden Grundlagen durch Vorträge der Betreuer ergänzt oder vertieft. Teilnehmer/innen erhalten freiwillig zu lösende Hausaufgaben, die auf Wunsch korrigiert werden. Tutorium wird mit 5-6 Terminen in der Woche angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch, Französisch

Dauer/Umfang

240 Min. zzgl. Erläuterungszeit

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt innerhalb der vom FG benannten Fristen über die on-line Prüfungsanmeldung im MTS .

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Baehr/Stephan: Wärme- und Stoffübertragung, Springer Verlag, 6. Aufl., 2008
Bird/Stewart/Lightfoot: Transport Phenomena, John Wiley & Sons, 2nd Ed., 2002

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biotechnologie (B. Sc.)12SoSe 2025WiSe 2025/26
Brauerei- und Getränketechnologie (B. Sc.)12SoSe 2025WiSe 2025/26
Lebensmitteltechnologie (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)24SoSe 2025WiSe 2025/26
Technischer Umweltschutz (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Werkstoffwissenschaften (B. Sc.)12SoSe 2025WiSe 2025/26

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

„EIS IIB“ ist die Fortsetzung der Veranstaltungen „EIS IA, IB oder IC“. Das vorliegende Modul umfasst Teilaspekte des Moduls „Energie-, Impuls- und Stofftransport II A“ für die Studiengänge: BSc BioT, LMT, TUS, WeWi nach neuer StuPo 2014