Zur Modulseite PDF generieren

#30347 / #1

WS 2014/15 - WS 2015/16

Deutsch

Chemisch-technische Analyse (9 LP)

9

Rappsilber, Juri

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321900 FG Brau- und Getränketechnologie

BSc und MSc Brauerei- und Getränketechnologie

Kontakt


ACK 4

Wietstock, Philip

brian.gibson@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: • die grundsätzlichen Analysemethoden, die in der Brauerei und Mälzerei zur Anwendung kommen kennen, • die Grundprinzipien der Laboranalytik ebenso wie Analysen zur Bestimmung der Qualität von Brauereirohstoffen beherrschen, • die Fähigkeit besitzen, Problemstellungen zu analysieren und Lösungsmethoden zu entwickeln, • Kenntnisse auf dem Gebiet der Validierung von Analysenmethoden besitzen. Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen 40 % Analyse & Methodik 20 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Vorlesung CTA: Grundlagen der titrimetrischen, spektralphotometrischen sowie chromatographischen Messmethoden (Dünnschicht-, Gaschromatographie und HPLC), Dichte- und Viskositätsbestimmung. Einführung in die malz- und brautechnisch relevanten Analysen zur Qualitätskontrolle und -sicherung von Roh, -Zwischen- und Fertigprodukten sowie zur Prozesskontrolle. Methoden zur Wasseranalyse (Härtegrade und Aufbereitung von Wasser); Gerste- und Malzanalyse mit Sortierung, Keimung, Friabilimeter, Homogenität, Kongressmaischverfahren, Stickstofffraktionen, Malzenzymen (Amylasen, Glucanasen, Dextrinasen, Proteasen, Lipoxygenasen ); Würze- und Bieranalysen mit Bestimmung der Stammwürze, der Extrakte, des Alkohols, der Farbe, der Bittereinheiten, des Schaums, des CO2-Gehaltes; Einführung in das Messprinzip enzymatischer Methoden zur quantitativen Bestimmung von Ethanol und Sulfit im Bier; gaschromatographische Bestimmungen von Gärungsnebenprodukten wie höhere Alkohole, Ester und vicinale Diketone; Analytik der Hopfenprodukte mittels HPLC-Analyse ( Alpha- und Iso-Alpha Säuren ) sowie der Konduktometrie (Alpha-Säure). Praktikum CTA: Praktische Umsetzung der Vorlesungsinhalte in kleinen Gruppen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
CTAPR0335 L 816SoSede4
CTAVL0335 L 815SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

CTA (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

CTA (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltung CTA wird als Vorlesung und Praktikum abgehalten. In den Praktika zur CTA werden vor Beginn jeder Versuchseinheit kurz die theoretischen Grundlagen wiederholt und die einzelnen Schritte der praktischen Versuchsdurchführung mit den zugehörigen benötigten Materialien erläutert. Das Praktikum findet semesterbegleitend einmal wöchentlich statt (4 SWS), als Leistungsnachweis dient eine schriftliche Prüfung. Die studentischen Hilfskräfte am Fachgebiet bieten neben der Vorlesung und dem Praktikum ein Semester- und Praktikum begleitendes Tutorium mit Anwesenheitspflicht zur Lehrveranstaltung an (TAP Einordnung Gruppe 2 und Gruppe 4).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse in anorg. und org. Chemie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Praktikum Chemisch-technische Analyse«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Es ist keine Anmeldung für die Vorlesung nötig. Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
MEBAK I-V; EBC-Analytica, Belitz/Grosch/Schieberle ”Lehrbuch der Lebensmittelchemie, Lottspeich/Engels ”Bioanalytik”

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Teilnehmerbegrenzung des Praktikums: maximal 20 Studierende