Zur Modulseite PDF generieren

#30334 / #1

SS 2016 - WiSe 2021/22

Deutsch

Forschungslabor Metallische Werkstoffe

12

Reimers, Walter

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341200 FG Metallische Werkstoffe

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


BH 18

Müller, Sören

soeren.mueller@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: • haben ein weitergehendes Verständnis des Zusammenhangs von Werkstoffstruktur, Beanspruchung und Werkstoffverhalten, • besitzen die Fähigkeit, in einem Team von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren zu forschen und mit den verschiedenen Gruppen in den Dialog zu treten, • verfügen über werkstoffwissenschaftliche Kenntnisse • können spezielle und komplexe Problemstellungen analysieren und lösen • haben die Fertigkeit, das erlernte Wissen auf technische Anwendungen übertragen zu können • haben die Fähigkeit zu Forschung und Entwicklung und zu Innovation. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse und Methodik, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis, 10 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

• Probenpräparation und mikrostrukturelle Charakterisierung • Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von metallischen Werkstoffen, mit besonderem Schwerpunkt auf den mechanischen Eigenschaften • Anwendung moderner analytischer Untersuchungsverfahren

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Forschungslabor Metallische WerkstoffeIV3334 L 692WiSe/SoSede16

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Forschungslabor Metallische Werkstoffe (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.016.0h240.0h
240.0h(~8 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Bericht1.060.0h60.0h
Vor- und Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In einem Seminarteil erarbeiten sich die Studierenden die notwendigen werkstoffwissenschaftlichen Grundlagen. Im praktischen Hauptteil werden moderne Methoden der Werkstoffanalytik und Eigenschaftscharakterisierung durch Mitarbeit in aktuellen Forschungsarbeiten erlernt und angewendet. Durch die Kombination der Recherche des Kenntnisstandes im Seminarteil und die Durchführung, Protokollierung und Auswertung der werkstoffwissenschaftlichen Untersuchungen im praktischen Teil erlernen die Studierenden wissenschaftliches Arbeiten und werden in aktuelle Fragestellungen der werkstoffwissenschaftlichen Forschung eingeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse in den Grundlagen der Werkstoffwissenschaften oder Werkstoffkunde

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Laborarbeit20praktischKeine Angabe
Bericht80schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung - Benotung nach Schema 2 Fakultät III: maximal 100 Pkt.: die Modulnote wird bestimmt aus der Bewertung der Laborarbeit (20 %) und des Berichts der wissenschaftlichen Arbeit (80 %).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 6.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolioprüfung erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften (WP, Vertiefungsrichtungen A2, B4, B6); Masterstudiengänge Chemie, Physik, Physikalische Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Verkehrswesen, Wirtschaftsingenieurwesen (Wahl oder Wahlpflicht)

Sonstiges

Keine Angabe