Zur Modulseite PDF generieren

#30331 / #4

Seit SoSe 2025

Deutsch

Energie-, Impuls- und Stofftransport IC (6 LP)

6

Elbel, Stefan

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371300 FG Wärmeübertragung und -wandlung (WÜW)

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


KT 2

Elbel, Stefan

elbel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: - ein grundlegendes Verständnis für alle thermodynamischen, verfahrenstechnischen oder energietechnischen Wärme- und Stofftransportprozesse besitzen, - Vorgänge beim Wärme- und Stofftransport und dessen Bedeutung in Natur und Technik verstehen und abschätzen können sowie hierzu Modellvorstellungen entwickeln können, - auch eigenständige Lösungen insbesondere durch Aufstellen und Lösen der zugrunde liegenden Differentialgleichungen erarbeiten können. Die Veranstaltung vermittelt: 80 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik

Lehrinhalte

- Physikalische Größen, Bilanzierung; Grundgesetze: Fourier, Fick, Wärme/Stoffüber- und -durchgang, Planck (Strahlung); Wärmeübertrager; - Methoden zum Lösen von Differentialgleichungen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Energie-, Impuls- und Stofftransport I CTUT0330 L 142CWiSe/SoSeKeine Angabe1
Energie-, Impuls- und Stofftransport I CVL0330 L 141CWiSeKeine Angabe3
Energie-, Impuls- und Stofftransport I CUE0330 L 143CWiSe/SoSeKeine Angabe1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Energie-, Impuls- und Stofftransport I C (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit10.02.0h20.0h
Vor-/Nachbereitung10.03.0h30.0h
50.0h(~2 LP)

Energie-, Impuls- und Stofftransport I C (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit10.05.0h50.0h
Vor-/Nachbereitung10.05.0h50.0h
Vorbereitung der Prüfungsleistung1.024.0h24.0h
124.0h(~5 LP)

Energie-, Impuls- und Stofftransport I C (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit2.02.0h4.0h
Vor-/Nachbereitung2.01.0h2.0h
6.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung (VL): Hier werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. In die Vorlesung integriert sind Rechenbeispiele und kurze Experimente zur Veranschaulichung. Übung (UE): In regelmäßigen Abständen werden zur Vertiefung des Stoffes und zur Vorbereitung auf die Tutorien Vortragsübungen abgehalten. Im Rahmen dieses Moduls finden 3 Übungstermine in der ersten Semesterhälfte statt. Tutorien (TUT): Diese werden in Form kleiner Gruppen (max. 35 Teilnehmer/innen) durchgeführt. Die Teilnehmer/innen bearbeiten Übungsaufgaben, die sie zur Vorbereitung eine Woche vor dem Tutorium erhalten. Die Aufgaben werden unter Anleitung eines(r) Tutors(in) selbständig in Gruppen oder einzeln gelöst. Zusätzlich werden Grundlagen durch Vorträge der Betreuenden ergänzt oder vertieft. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer/innen freiwillig zu lösende Hausaufgaben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Mathematische Kenntnisse; möglichst Thermodynamik o.ä. (Thermodynamik I oder physikalische Chemie)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

105 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das Modultransfersystem (MTS): https://moseskonto.tu-berlin.de/moses/modultransfersystem/modulpruefung/anmeldungwizard.html

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
wird in ISIS zur Verfügung gestellt

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Baehr/Stephan: Wärme- und Stoffübertragung, Springer Verlag, 6. Aufl. 2008
Merziger: Repetitorium der höheren Mathematik, Binomi Verlag, 4. Aufl. 2002
Polifke/Kopitz: Wärmeübertragung, Pearson Studium, 2. Aufl. 2009

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biotechnologie (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Brauerei- und Getränketechnologie (B. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Lebensmitteltechnologie (B. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)22SoSe 2025WiSe 2025/26
Technischer Umweltschutz (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Biotechnologie (B.Sc.) (Pflicht), Lebensmitteltechnologie (B.Sc.) (Pflicht), Brauerei- und Getränketechnologie (B.Sc.) (Pflicht)

Sonstiges

EIS I C kann in EIS II B oder EIS II C fortgesetzt werden. EIS I A enthält zusätzlich Details der Transportvorgänge und Strahlung, aber keinen Grundkurs Differentialgleichungen. EIS I B enthält zusätzlich Details der Transportvorgänge. EIS ID ist vergleichbar zu A, enthält aber nur die Grundlagen der Strahlung.