Zur Modulseite PDF generieren

#30326 / #3

WiSe 2020/21 - WiSe 2024/25

Deutsch

Experimentelle Übungen zu aktuellen Forschungsfragen a

4

Kraume, Matthias

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351300 FG Verfahrenstechnik

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


ACK 7

Herrndorf, Ursula

matthias.kraume@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: kennen typische verfahrenstechnische Apparate im Technikumsmaßstab, können experimentelle oder numerische Untersuchungen in eigenständiger Arbeit vorbereiten, durchführen, auswerten und die Ergebnisse mit theoretischen Modellen vergleichen, besitzen, aufbauend auf theoretisch erworbenem Wissen, vertiefte Kenntnisse bei der problemorientierten Versuchsdurchführung und Auswertung, kennen Methoden zur Untersuchung verschiedener Prozessparameter und können diese bewerten. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 15% Entwicklung und Design, 15% Recherche und Bewertung, 15% Anwendung und Praxis, 15% Sozialkompetenz

Lehrinhalte

Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten am Fachgebiet: typische Untersuchungen der grundlegenden Charakteristiken verfahrenstechnischer Maschinen und Apparate Messungen von Stoffparametern (z.B. Dichte, Grenzflächenspannung oder Viskosität) und Nutzung von Analysegeräten (z.B. GC, HPLC, Photometer) Messungen und Analysen an Pilotanlagen am FG Verfahrenstechnik

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Experimentelle Übungen zu aktuellen Forschungsfragen (a)PR0331 L032WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Experimentelle Übungen zu aktuellen Forschungsfragen (a) (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Ergebnisbericht und Protokoll40.01.0h40.0h
Präsenzzeit40.02.0h80.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 120.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 4 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die jeweilige Übung wird in Absprache zwischen den Studierenden und den wissenschaftlichen Mitarbeitern durchgeführt, wobei Versuchsauswertung und Protokollierung bzw. der Vergleich mit mathematischen Modellen selbstständig erfolgen. Im Technikum des Fachgebiets stehen die Pilotanlagen mit der zugehörigen Messtechnik zur Verfügung. Für die Auswertung der experimentell erhaltenen Daten stehen PCs mit geeigneter Software zur Verfügung. Veranstaltungsort: Labor des Fachgebiets, Ackerstr. 76, 13355 Berlin Aktuell werden die Übungen aufgrund vvon Covid 19 in Absprache mit dem/der zuständigen WM in Präsenz unter Einhaltung der Hygienebedingungen durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Sofern die LV im Rahmen des Bachelor- Studiums absolviert und anerkannt werden soll: Wünschenswert: VL Verfahrenstechnik I Sofern die LV im Rahmen des Master- Studiums absolviert und anerkannt werden soll: Wünschenswert: VL Verfahrenstechnik II

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Protokollierte praktische Leistung (Bericht) mit lfd. Rücksprachen während der Versuchsdurchführung Gewichtung 50 %50schriftlichca. 20 Seiten
Grundlagen, Versuchsaufbau, Versuchsvorbereitung und Durchführung Gewichtung 50 %50praktischKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 5: Fak III (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt92.0pt89.0pt86.0pt83.0pt80.0pt77.0pt74.0pt71.0pt68.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolio Prüfung (Benotung gemäß Schema 1 der Fak. III, Bestehensgrenze 2/3, s. Anhang zum Modulkatalog)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 1.

Anmeldeformalitäten

Die Übungen werden als Blockveranstaltung angeboten und sollen in einem Semester abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl: 1 (individuelle Leistung / Aufgabenstellung nach Absprache) s.auch Sonstiges Die Anmeldung der Portfolioprüfung erfolgt über das Prüfungsamt, aber erst nach Absprache mit dem zuständigen wissenschaftl. Mitarbeiter, Abgabe der Prüfungsanmeldung :beim Sekretariat des Fachgebietes MAR 2-1 Weitere Informationen s. Website: www.verfahrenstechnik.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Skripte für VT I und VT II in gebundener Form vorhanden, erhältlich in FH 6-1 Raum

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Bachelor Energie- und Prozesstechnik, Bestandteil der Modulliste „EPT- Wahlpflichtlabor I“ Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme Das Lehrangebot ist Bestandteil der Modulliste „EVT-Wahlpflichtlabor II“ bzw. „EPT- Wahlpflichtlabor I“

Sonstiges

Hinweis zu Experimentelle Übungen zu aktuellen Forschungsfragen (a) Diese LV stellt ein ergänzendes Angebot des Fachgebietes zu den LV " EPT Wahlpflichtlabor I (Einführung in die Verfahrenstechnik anhand grundlegender Experimente) bzw. der LV EVT WP Labor II (Betrieb verfahrenstechnischer Apparate und Maschinen) dar. Zielgruppe sind vor allem diejenigen Studierenden, die eine (weitere) Lehrveranstaltung über 4 LP nachweisen müssen, um die erforderliche Gesamtpunktzahl im Modul zu erreichen und denen aufgrund von Überbelegung und / oder formalen Kriterien (z.B. ERASMUS Teilnehmer) kein Platz in den regulären Praktika angeboten werden konnte. Hierdurch soll eine Möglichkeit geschaffen werden, die Leistungen im geplanten Zeitraum zu erbringen