Zur Modulseite PDF generieren

#30293 / #7

Seit SoSe 2025

Deutsch

Schadensanalyse an Komponenten für Turbomaschinen

6

Gallino, Isabella

Benotet

Portfolioprüfung

Keine

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341200 FG Metallische Werkstoffe

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


BH 18

Gallino, Isabella

gallino@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden: - haben ein gründliches Verständnis über den Zusammenhang von Werkstoffstruktur, Beanspruchung und Werkstoffverhalten, - kennen übliche Vorgehensweisen bei der Bearbeitung von Schadensfällen, - sind befähigt, Schadensfälle von Bauteilen aus metallischen Werkstoffen zu bewerten und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung auszuwählen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 20 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 40 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Vorlesung: Anhand ausgewählter Schadensfallbeispiele, insbesondere aus dem Großgasturbinenbau, werden die Prinzipien der Schadensanalyse im Maschinenbau besprochen. Den Schwerpunkt bilden metallische Werkstoffe verschiedener Legierungssysteme, wobei Nickelbasis-Superlegierungen, hochlegierte Stähle und Gusseisen mit Kugelgraphit im Vordergrund stehen. Keramische Werkstoffe werden im Zusammenhang mit Beschichtungssystemen von Heißgasbauteilen behandelt. Kunststoffe bilden ein Sondergebiet der Schadensanalyse und werden im Rahmen dieser Vorlesung nicht thematisiert. Ein Schwerpunkt der Vorlesung ist die systematische Vorgehensweise bei einer Schadensanalyse, die in Anlehnung an die VDI-Richtlinie 3822 präsentiert wird. Die besonderen labortechnischen Untersuchungsmethoden, derer sich die Schadensanalytiker bedienen, bilden die Grundlage bei der Besprechung der einzelnen Schadensfälle. Die größte Bedeutung kommt dabei der Bruchflächenanalyse am Rasterelektronenmikroskop zu. Eine Exkursion zum Gasturbinenwerk Berlin rundet die Vorlesung ab und demonstriert praktisch die theoretisch besprochenen Grundlagen. Praktikum: Es werden Schadensanalysen an Schadensfällen aus der industriellen Praxis durchgeführt. Die Schadensfälle werden von den Studierenden unter Anleitung in Kleingruppen bearbeitet. Es kommen die Untersuchungsmethoden der makroskopischen Sichtprüfung, Stereomikroskopie, Lichtmikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie mit chemischer Elementanalyse (EDX) und die Härteprüfung zum Einsatz. Im Hinblick auf präventive Maßnahmen zur Schadensabhilfe werden benachbarte Themen wie konstruktive Werkstoffauswahl, Fertigungstechniken sowie Änderung von Werkstoffeigenschaften behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Schadensanalyse an Komponenten von TurbomaschinenPR3334 L 694SoSede2
Schadensanalyse an Komponenten von TurbomaschinenVL3334 L 160SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Schadensanalyse an Komponenten von Turbomaschinen (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitungszeit15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Schadensanalyse an Komponenten von Turbomaschinen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vorbereitung der Prüfungsleistung1.030.0h30.0h
Vor- und Nachbereitungszeit15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus Vorlesungen, Exkursion und Praktikum.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Herstellung, Verarbeitung, Anwendung, Technologie der Werkstoffe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Vortrag80mündlich20min
Mitarbeit20mündlich~1 Frage/VL

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolio-Prüfung (Schema 2) Vorlesung: Grundlage der Benotung sind die Qualität des Vortrages (80%) sowie die aktive Mitarbeit (20%). Praktikum: Grundlage der Benotung sind die aktive Mitarbeit (50%) sowie der Praktikumsbericht (50%).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online Prüfungsanmeldung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Werkstoffwissenschaften (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften, Vertiefungen: Auslegung metallischer Werkstoffe, Konstruktionswerkstoffe, Metallische Werkstoffe

Sonstiges

Geeignet für die Profilbildung A2, B4, B6/1, B6/3 Die Vorlesung wird als Blockveranstaltung durchgeführt. Dozent: Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Andreas Neidel Praktikum: Dr.-Ing. Bettina Camin