Zur Modulseite PDF generieren

#30290 / #1

WS 2014/15 - WiSe 2024/25

Deutsch

Industrial Design Engineering with New Materials

6

Fleck, Claudia

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341100 FG Werkstofftechnik

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


EB 13

Keine Angabe

claudia.fleck@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen -Wissen über grundlegende Zusammenhänge der zu entwerfenden Systeme selbstständig erarbeiten und dabei Erfahrungen in interdisziplinärer Projektarbeit sammeln, -das erworbene Grundlagenwissen im Rahmen eines Entwurfsprojektes anwenden können, -praktische und methodische Fähigkeiten haben, um den Einsatz von Werkstoffen planen und begleiten zu können, -die methodischen Kenntnisse der Technologien beherrschen, um einen Prozess zielgerichtet einsetzen zu können; methodische Vorgehensweisen beherschen (Top-down, Bottom-up, Zielformulierung, Anforderungen identifizieren und Aufgaben planen), -mit aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen aus dem Bereich Leichtbauwerkstoffe und –bauweisen arbeiten können und somit über den Stand der Technik informiert werden, -den Umgang mit 3D-CAD Tools und Programmen zur Werkstoffauswahl (CES) sowie Officeanwendungen vertiefen, -die eigenen Informations- und Recherchetechniken vertiefen und diese Informationen in wissenschaftliche und praktische Zusammenhänge einordnen können sowie unter Zeitdruck effektiv in Projekten arbeiten können, -in Eigenverantwortung Projekte und kleine Teams organisieren. Die Veranstaltung vermittelt: Wissen und Verstehen 20%, Recherche und Bewertung 20%, Entwicklung und Design 40%, Soziale Kompetenz 20%

Lehrinhalte

Die Studierenden entwerfen in Teams von etwa 10 Personen technische Produkte. Bei einer maximalen Teilnehmerzahl von 40 können daher 4 verschiedene Entwurfsthemen parallel ausgearbeitet werden. Die zu bearbeitenden Themen werden je nach industrieller Relevanz aus den Bereichen Automotive, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrttechnik sowie Robotik vom betreuenden Ingenieur gewählt. Der Schwerpunkt liegt dabei bei der Identifizierung der Anforderungen und der 3D-Modellierung sowie Auswahl der Werkstoffe unter Berücksichtigung moderner Leichtbaumaterialien und -strategien. Um den Entwurfsprozess zu beschleunigen wird den Studierdenden in allen weiteren systemrelevanten Subsystemen, wie Energieversorgung, Strukturen und Mechanismen, Thermalhaushalt, Kommunikation und Datenübertragung, Datenverarbeitung und Boardcomputer sowie Nutzlasten Kenntnisse und Methoden zur Auslegung vermittelt. Ergänzt wird das Projekt durch einen Fachvortrag über den Stand der Technik im Bereich Werkstoffauswahl, Fertigungstechnik und Leichtbau.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Industrial Design EngineeringIV0334 L 035WiSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Industrial Design Engineering (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Abschlusspräsentation und -bericht:1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Projektaufbereitung15.06.0h90.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Mit Ausnahme der Termine für die Eröffnungsvorlesung, Zwischen- und Endpräsentation werden vom betreuenden Ingenieur regelmäßig zu Beginn der Veranstaltung Vorträge im Umfang von maximal 30 Minuten gehalten. Inhalt: Fach- und Methodenwissen. In den verbleibenden 150 Minuten werden die Studierenden unter der Moderation des Betreuers abwechselnd ihren Projekt Progress vorstellen und zu Diskussionen anregen. Die Teams referieren kontinuierlich/wöchentlich den Progress ihres Arbeitspaketes mit Powerpoint vor dem gesamten Team, 1. zur Verbesserung der Präsentationstechniken, 2. als Diskussionsgrundlage und 3. zur Leistungskontrolle. Die Prüfungsleistung setzt sich aus einem Projektabschlussbericht sowie Zwischen- und Endpräsentation zusammen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse in Mechanik, Werkstoffkunde, Konstruktion

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Zwischenpräsentation2mündlichKeine Angabe
Endpräsentation3mündlichKeine Angabe
Abschlussbericht5schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Veröffentlichungskataloge diverser Kongresse und Tagungen werden bereit gestellt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen (alle Richtungen), MSc Werkstoffwissenschaften, Msc. Human Factors, Architektur

Sonstiges

Veranstaltung kann auch als Blockseminar stattfinden Geeignet für die Profilbildungen A2, B4