Zur Modulseite PDF generieren

#30279 / #2

SoSe 2023 - WiSe 2023/24

Deutsch

Werkstoffprüfung

6

Auhl, Dietmar Werner

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341400 FG Polymerwerkstoffe und -technologien

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


PTK

Auhl, Dietmar Werner

auhl@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: -verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und über Kenntnisse der wichtigsten zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfungen von polymeren Werkstoffen, die einer strengen Normung unterliegen, -können aufgrund ihrer vertieften Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten spezielle und komplexe Problemstellungen analysieren und lösen sowie dabei umwelttechnische Fragen berücksichtigen, -haben ein ingenieurwissenschaftliches Verständnis für die behandelten Untersuchungs-verfahren (z. B : zerstörungsfreie Prüfverfahren durch Röntgenstrahlung als wichtige Werkstoffprüfung) zur Charakterisierung von Polymeren als Funktionsmaterialien, die in Technik und Medizintechnik eingesetzt werden, -haben die Fertigkeit das erlernte Wissen auf die industrielle Praxis übertragen zu können sowie die Fähigkeit zur Forschung und Entwicklung und zur Innovation. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Kunststoffprüfung: zerstörende und zerstörungsfreie Prüfung von Kunststoffen und daraus hergestellten Produkten, Elastomeren, etc. Werkstoffprüfung mit Röntgenverfahren: Prinzipien der Röntgenverfahren für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und -charakterisierung mit Schwerpunkten bei bildgebenden Verfahren auf Grund der absorptiven, diffraktiven und Röntgen-optischen Wechselwirkung mit der Materie. Zahlreiche Anwendungsbeispiele sollen eine Einschätzung des spezifischen Potentials der Verfahren ermöglichen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
KunststoffprüfungVL0334 L 332SoSeKeine Angabe2
Werkstoffprüfung mit RöntgenverfahrenVL0334 L 437SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kunststoffprüfung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Werkstoffprüfung mit Röntgenverfahren (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung der Prüfungsleistung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus Vorlesungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Besuch der Module Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde sowie Untersuchungsverfahren.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt zunächst im zuständigen Fachgebiet PTK und dann im Prüfungsamt, ggfs. über die online-Prüfungsanmeldung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Skripte werden veranstaltungsbegleitend ausgegeben.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
zB für Bachelor- und Masterstudiengänge in Material- und Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau, Chemie-Ingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Technischer Umweltschutz, etc.

Sonstiges

Geeignet für die Profilbildungen A2, B4, B 6/2