Zur Modulseite PDF generieren

#30274 / #4

Seit SoSe 2022

Deutsch

Praktikum Transmissionselektronenmikroskopie

6

Gurlo, Aleksander

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341300 FG Keramische Werkstoffe

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


Keine Angabe

Görke, Oliver

oliver.goerke@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden: - können selbstständig am Transmissionselektronen-Mikroskop (TEM) arbeiten, - haben, durch die praktische Umsetzung der theoretischen Kenntnisse aus der VL Mikroskopie, Kenntnisse über die Justage und Kalibrierung des TEM sowie Kenntnisse zur Einstellung definierter Strahlengänge, - haben, durch die praktische Umsetzung anhand von Untersuchungen an Werkstoffen, vertiefte Kenntnissen über Struktur und Gefüge von Werkstoffen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Justierung und Kalibrierung des TEM, quantitative Materialanalyse. Stichworte: - Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengang; - Kameralängen- und Verdrehwinkel-Kalibrierung; - Hellfeld-, korrigierte Dunkelfeld- und Weakbeam-Abbildung; - Laue- und Bragg-Positionierung; - Zonenachsen; - Beugungsbild-Analyse; - Versetzungsanalyse; - Superlegierungen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Transmissions-ElektronenmikroskopiePR3334 L 680WiSede3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Transmissions-Elektronenmikroskopie (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit40.02.0h80.0h
Vor- und Nachbereitungszeit40.02.0h80.0h
160.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 160.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Aufgabenbesprechung, Arbeit am Gerät, Ergebnisbesprechung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Notwendig: IV Mikroskopie Wünschenswert: IV Strukturlehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Praktikumsbericht TEM«
Leistungsnachweis »IV Mikroskopie (Werkstoffwissenschaften)«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Mündliche Prüfung, Voraussetzung ist der Praktikumsbericht

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 3.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online- Prüfungsanmeldung. Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet eine persönliche Rücksprache.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Praktikumsanleitung und Skript TEM, Literaturliste

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Werkstoffwissenschaften (M. Sc.)28SoSe 2022SoSe 2025
Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften, Vertiefungen: Auslegung metallischer Werkstoffe, Konstruktionswerkstoffe, Metallische Werkstoffe

Sonstiges

Geeignet für die Profilbildungen A2, B4, B6/1 Das Praktikum findet in den Semesterferien (zwischen WiSe und SoSe) zwei Wochen ganztägig statt. Dozent: Prof. Dr. Michael Lehmann Dr. Dirk Berger