Zur Modulseite PDF generieren

#30272 / #1

SS 2014 - WS 2014/15

Deutsch

Funktionswerkstoffe - Elektrokeramiken

6

Görke, Oliver

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341300 FG Keramische Werkstoffe

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


BA 3

Bekheet, Maged

gurlo@ceramics.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: -verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und über Kenntnisse der wichtigsten Problemfelder der Funktionswerkstoffe, speziell über Elektrokeramiken und deren physikalischen und prozesstechnischen Eigenschaften -können insbesondere benötigte Informationen indentifizieren, finden und beschaffen, um bspw. Kenntnisse über die neusten Entwicklungen auf dem Gebiet Prozesstechniken der Keramiken bzw. auf dem Gebiet der Werkstoffe der Mikrosystemtechnik aufzuweisen, -haben die Fertigkeit das erlernte Wissen auf die industrielle Praxis übertragen zu können; Fähigkeit zur Forschung und Entwicklung und zur Innovation. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Elektrokeramiken: Einführung in die Grundlagen von elektrokeramischen Werkstoffen (Kristallstruktur, Punktdefekte, Domänen, Gefüge), physikalische Grundlagen (Ferroelektrizität, Magnetismus etc.), Herstellungsprozesse ( Dickfilm, Foliengiessen), Bauformen, technische Anwendungen (Ferroelektrika, Piezoelektrika, Ionenleitung und Isloatoren) Werkstoffe der Mikrosystemtechnik II: Übersicht Funktionsmaterialien der Mikrosystemtechnik, Eigenschaften von Funktionsmaterialien, Legierungsphasen und Phasen-Gleichgewichtsdiagramme, Verformungsverhalten und Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung der Metalle, Interdiffusion und Phasenbildung, Fügetechnik, Oberflächeneigenschaften und Beschichtungstechnologien, Korrosion der Metalle, Analysetechniken im Mikro- und Nano-Bereich und Schadensanalyse, Besichtigung und Erläuterung der analysetechnischen Einrichtungen FhG-IZM/TU Berlin:

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
ElektrokeramikenVL0334L143WiSeKeine Angabe2
Werkstoffe der Systemintegration IIVL0SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Elektrokeramiken (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Werkstoffe der Systemintegration II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus Vorlesungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert: Besuch der Module Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde sowie Untersuchungsverfahren.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Skripte werden veranstaltungsbegleitend ausgegeben.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften

Sonstiges

Geeignet für die Profilbildungen B5, B 6/3