Zur Modulseite PDF generieren

#30268 / #3

Seit SoSe 2025

Deutsch

Prozesstechnik der Polymere

6

Rohnstock, Falk

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch, Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341400 FG Polymerwerkstoffe und -technologien

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


PTK

Rohnstock, Falk

f.rohnstock@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: - verfügen im Bereich der Prozesstechnik über vertiefte Kenntnisse und über ein breiten Umfang an prozesstechnischen Kenntnissen der Kunststoffverarbeitung, - können aufgrund ihrer vertieften Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten wesentliche Prozesstechniken der Polymere auf die Herstellung von Bauteilen, Modulen und Systemen anwenden und komplexe Problemstellungen wissenschaftlich analysieren und lösen. Die Veranstaltung vermittelt: 30 % Wissen & Verstehen, 30 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Kunststoffverarbeitung II (Plastics Processing II): - Vertiefte Darstellung von gängigen Fertigungsverfahren, wie z.B. Extrusion, Spritzgießen, 3D-Druck, etc. - weitere Urformverfahren (Kalandrieren, Rotationsformen etc.) - Beispiele für die Verfahrensauswahl - Fügeverfahren (Schweißen, Kleben, Schrauben) - mechanische Bearbeitungen - optional: Spritzgusssimulation - Qualitätskontrolle (z.B. mittels Zugversuche, DSC, FTIR, Spannungsrißprüfung (Environmental Stress Cracking), u.a.) - optional: Schäumen (Partikelschaum, 2K-Schäume)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Kunststoffverarbeitung IIVL0334 L 413SoSeKeine Angabe2
Kunststoffverarbeitung IIPR0334 L 408SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kunststoffverarbeitung II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Kunststoffverarbeitung II (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit7.03.0h21.0h
Vor-/Nachbereitung inkl. Erstellen von Berichten5.012.0h60.0h
81.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung der Abschlussprüfung1.054.0h54.0h
54.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus Vorlesung und mehreren Kleingruppenpraktika (Extrusion, Spritzgießen, Blending oder additive Fertigung), ergänzt um wenige zentrale Termine mit allen Teilnehmenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Besuch des Moduls "HVAT Polymere" oder äquivalente LV mit einführenden Inhalten zu Polymeren und deren Verarbeitungsverfahren (z.B. Weiche Materie, Technologie der Polymere, Konstruieren mit Kunststoffen I)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Praktikum: Extrusion14praktisch3h Praktikum und schriftliche Ausarbeitung
Praktikum: Spritzgießen14praktisch3h Praktikum und schriftliche Ausarbeitung
Praktikum: Blends und Untersuchungsverfahren oder Additive Fertigung14praktisch3h Praktikum und schriftliche Ausarbeitung
Abschlussprüfung (Vorlesungsteil mit Ergänzungen aus Praktika)58schriftlich60 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Semesterbegleitend werden Kleingruppenpraktika durchgeführt, deren schriftliche Ausarbeitungen bewertet werden. Am Semesterende findet eine schriftliche Prüfung zu den Vorlesungsthemen statt, die um wenige Fragen zu den Praktika ergänzt wird.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zu den Praktika erfolgt zu Semesterbeginn beim Dozenten. Für die Zulassung zur Prüfung sind die Praktikaberichte einzureichen. Die Anmeldung zur Abschlussprüfung erfolgt in den ersten Wochen des Semesters online bzw. beim zuständigen Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Online-Kursseite mit Präsentationsfolien, ausgewählter Literatur und Praktikaskripten

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bonten: Kunststofftechnik - Einführung und Grundlagen
Bruder: Users Guide to Plastic - A handbook for everyone
Bryce: Plastic Injection Molding, Vol I - Manufacturing Process Fundamentals
Crawford, Kearns: Practical Guide to Rotational Moulding
Harper: Handbook of Plastic Processes
Kutz: Applied Plastics Engineering Handbook
Mark: Physical Properties Of Polymers Handbook
Osswald: Understanding polymer processing
Saechtling: Kunststoff-Taschenbuch
Schröder: Rheologie der Kunststoffe
Science and Technology of Flexible Packaging
Wagner: Extrusion - The Definitive Processing Guide and Handbook

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Werkstoffwissenschaften (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
z.B. für Masterstudiengänge in Material- und Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau, Physikal. Ingenieurswissenschaften, Chemie-Ingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Technischer Umweltschutz, etc.

Sonstiges

z.B. in MSc Werkstoffwissenschaften geeignet für die Profilbildungen A1 und B 6/2 als Pflicht- bzw. Wahlpflichtmodul