Zur Modulseite PDF generieren

#30267 / #5

Seit SoSe 2025

Deutsch

Werkstoffaspekte und Auslegung von Keramiken

6

Gurlo, Aleksander

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341300 FG Keramische Werkstoffe

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


BA 3

Amtsfeld, Anne-Claude

gurlo@ceramics.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: -haben in breitem Umfang vertiefte Kenntnisse in der Technologie und Werkstoffen für die Hochleistungskeramik -können aufgrund ihrer vertieften Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten keramische Werkstoffe und keramische Bauteile in verschiedensten Anwendungen untersuchen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

-Ingenieurkeramiken: Eigenschaften und Einsatz von keramischen Werkstoffen (Oxide, Karbide, Nitride, Boride) -Bildgebende Verfahren in der Materialanalytik -Hochtemperaturwerkstoffe Keramiken -Innovative Gläser

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Bildgebende Verfahren in der MaterialanalytikIV0334 L 154SoSeKeine Angabe2
Hochtemperaturwerkstoffe KeramikenVL0334 L 116SoSeKeine Angabe2
Innovative GläserIV0334 L 145WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bildgebende Verfahren in der Materialanalytik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Hochtemperaturwerkstoffe Keramiken (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Innovative Gläser (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus Vorlesungen und praktischen Übungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Besuch der Module Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde sowie Untersuchungsverfahren.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Bildgebende Verfahren in der Materialanalytik50mündlich30 min
Hochtemperaturwerkstoffe Keramiken50schriftlich45 min
Innovative Gläser50mündlich40 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt über Moses.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Werkstoffwissenschaften (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Wahlpflicht Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften Geeignet für die Profilbildungen A1, A2, B3, B4, B5, B 6/3

Sonstiges

Keine Angabe