Zur Modulseite PDF generieren

#30244 / #1

Seit SS 2014

Deutsch

Prozesstechniken metallischer Werkstoffe III (9 LP)

9

Banhart, John

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33345100 FG S-Professur Struktur und Eigenschaften von Materialien

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


Keine Angabe

Keine Angabe

john.banhart@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden: -haben wissenschaftliche Kenntnisse über metallische Leichtbauwerkstoffe und deren Eigenschaften, -kennen verschiedene Techniken und Anwendungsmöglichkeiten dieser Werkstoffe und können mit diesen umgehen, -haben Kenntnisse neuer Werkstofftrends erlangt und eine Vorstellung von deren industrieller Anwendung und Umsetzung. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

-Einführung: Metallische Leichtbauwerkstoffe -Gewinnung von Aluminium, Magnesium und Titan -Überblick über Erzeugnisformen und Verarbeitungskette -Eigenschaften der reinen Metalle -Aufbau von Al-, Mg-, Ti-Legierungen -Technische Legierungen und Legierungsbezeichnungen -Festigkeitssteigerung und von Wärmebehandlung -Eigenschaften der Al-, Mg- und Ti-Legierungen -Umformung von Leichtbauwerkstoffen -Urformen durch Giessen -Korrosion technischer Al-, Mg- und Ti-Werkstoffe -Oberflächentechnik -Fügetechnik -Anwendungen der metallischen Leichtbauwerkstoffe - Auswahl -Neue Werkstofftrends: Aluminiumschäume, Metallische Gläser, Metallmatrix-Verbundwerkstoffe, Komposite -Firmenprofile – Beispiele für die industrielle Umsetzung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Technologie der metallischen Leichtbauwerkstoffe II TML IIVL0334 L 722SoSeKeine Angabe2
Technologie der metallischen Leichtbauwerkstoffe I TML IVL0334L720WiSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Technologie der metallischen Leichtbauwerkstoffe II TML II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Technologie der metallischen Leichtbauwerkstoffe I TML I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Skripte werden Lehrveranstaltungs-begleitend ausgegeben.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltungstunde benannt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Werkstoffwissenschaften (M. Sc.)122WS 2014/15SoSe 2025
Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften

Sonstiges

Keine Angabe