Zur Modulseite PDF generieren

#30242 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Strangpressen metallischer Werkstoffe

4

Reimers, Walter

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341200 FG Metallische Werkstoffe

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


BH 18

Müller, Sören

soeren.mueller@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: -haben wissenschaftliche Kenntnisse über die Herstellungsprozesse von Stangen, Rohren und komplexen Hohlprofilen mittels Strrangpressen -kennen die unterschiedlichen Strangpressprozesse, die eingesetzten Maschinen sowie des Verhalten unterschiedlicher Werkstoffe vor, während und nach dem Strangpressen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

-Grundlagen des Strangpressens -Direktes & Indirektes Strangpressen -Strangpressen von Leichtmetall -Strangpressen von Schwermetall -Herstellen von Hohlprofilen -Maschinenkomponenten -Simulation des Strangpressens -Einfluss der Prozesseigenschaften auf die Profile -Prozessfehler

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Strangpressen von metallischen WerkstoffenVL3334 L 683SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Strangpressen von metallischen Werkstoffen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vorbereitung der mündlichen Prüfung1.050.0h50.0h
Vor- und Nachbereitungszeit1.040.0h40.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 120.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 4 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung: Vorlesung zur Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum Strangpressen mit Übungseinheiten ausgewählter Rechenbeispiele zur Vertiefung, praktische Versuche zum Strangpressen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse in mechanische Eigenschaften der Werkstoffe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggfs. über die online-Prüfungsanmeldung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
In der Lehrveranstaltung werden Skripte verteilt und Literaturhinweise gegeben.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften, Vertiefungen: Prozesstechniken, Metallische Werkstoffe

Sonstiges

Geeignet für die Profilbildungen A1, B 6/1