Zur Modulseite PDF generieren

#30239 / #8

WiSe 2021/22 - SoSe 2024

Deutsch

Spezielle Prozesstechniken

6

Müller, Sören

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341200 FG Metallische Werkstoffe

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


BH 18

Gallino, Isabella

gallino@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden: -haben Kenntnisse über die wesentlichen technischen Verfahren zur Erzeugung metallischer Werkstoffe, -kennen die wissenschaftlichen Eigenschaften des Stahls, dem bedeutendsten metallischen Werkstoff, -kennen großtechnische Prozesse sowie die Entstehung mikroskopischer Strukturen, aus denen sich die Werkstoffeigenschaften ergeben, -können das grundlegende theoretische Wissen durch eine an der Industriepraxis motivierte Darstellung ergänzen und vertiefen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Spezielle Prozesstechniken: Stranggießen von Stahl Teil I: Verfahrensprinzip und Varianten. Geschichte, Anlagenbau. Komponenten der Stranggießmaschine. Schmelzenzufuhr, Verteiler, Kokille, Sekundärkühlung, Modellierung, Automation, Ausbauchung, Reinheitsgrad, Einschlussabscheidung. Spezielle Prozesstechniken: Stranggießen von Stahl Teil II: Nähere Betrachtung der Kokille. Vertiefung der Grundlagen zur Hochtemperaturduktilität des Stahls, numerische Modelle, Makroseigerungen und ihre Ursachen, Soft Reduction. Spezielle Gießtechnologien: Blockguss, Medium-Thickness Anlagen, Dünnbrammenanlagen, innovative endabmessungsnahe Gießen bzw. Dünnbandgießen.   Spezielle Prozesstechniken: Stranggießen von Stahl Teil III: Phasenumwandlungen, Wärme- und Stofftransport. Verschiedene Erstarrungsformen. Enthalpiemethode und Verallgemeinerung für Mehrstoffsysteme. Dendritische Erstarrung: in reinen Substanzen, in Legierungen; Arraybildung, Selektion der Armabstände, Computer-Animationen. CET (Columnar-Equiaxed Transition). Mikroseigerungen. Makroseigerungen. Porositäten/Lunker. Spezielle Prozesstechniken: CO2-Problematik - Generelle Übersicht und Spezialfall der Stahlerzeugung: Entstehung und Emissionen von CO2. Klimawandel. Kyoto-Protokoll, Handel mit Emissionsrechten. CO2-Mengen bei verschiedenen Energieträgern (fossil, Bioenergien, Wasserstoff etc.). Abscheidung und Speicherung (CCS) von Kohlendioxid. Substitution von Energieträgern und Vermeidungskosten. CO2-Entstehung bei der Eisenerzreduktion in den konventionellen Verfahren. Minderungsmöglichkeiten. Alternative Technologien: Top-gas-Recycling Blast Furnace, HIsarna und andere. Europäische Forschungsaktivitäten im Großprojekt ULCOS (Ultra-Low CO2 Steelmaking).

Modulbestandteile

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 3 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
CO2-Problematik - Generelle Übersicht und Spezialfall der StahlerzeugungVL3334L678WiSede1
Prozesstechniken Stranggießen von Stahl Teil IVL3334 L 686SoSede1
Prozesstechniken Stranggießen von Stahl Teil IIVL3334L693WiSede1
Prozesstechniken Stranggießen von Stahl Teil IIIVL3334L687SoSede1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

CO2-Problematik - Generelle Übersicht und Spezialfall der Stahlerzeugung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vorbereitung für die Prüfungsleistung1.030.0h30.0h
Vor- und Nachbereitungszeit15.01.0h15.0h
60.0h(~2 LP)

Prozesstechniken Stranggießen von Stahl Teil I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vorbereitung für die Prüfungsleistung1.030.0h30.0h
Vor- und Nachbereitungszeit15.01.0h15.0h
60.0h(~2 LP)

Prozesstechniken Stranggießen von Stahl Teil II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vorbereitung für die Prüfungsleistung1.030.0h30.0h
Vor- und Nachbereitungszeit15.01.0h15.0h
60.0h(~2 LP)

Prozesstechniken Stranggießen von Stahl Teil III (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vorbereitung für die Prüfungsleistung1.030.0h30.0h
Vor- und Nachbereitungszeit15.01.0h15.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Besuch der Module Verbundwerkstoffe und Schichtverbunde sowie Untersuchungsverfahren.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Schema 2

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
3 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften, Vertiefungen: Prozesstechniken, Metallische Werkstoffe, Konstruktionswerkstoffe

Sonstiges

Geeignet für die Profilbildungen A1, B4, B 6/1 Wird als Blockveranstaltung im 2-Jahresintervall durchgeführt. Dozent: Prof. Dr. Karl-Hermann Tacke