Zur Modulseite PDF generieren

#30237 / #3

SS 2015 - SS 2017

Deutsch

Wasserchemie

6

Jekel, Martin

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331300 FG Wasserreinhaltung

MSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


KF 4

Hellweger, Ferdinand Leberecht

ferdi.hellweger@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: - besitzen vertiefte Kenntnisse der naturwissenschaftlichen Grundlagen der Wasserreinhaltung und verstehen die chemischen/biochemischen Vorgänge in Gewässern und bei der Wasseraufberei- tung im Verteilungsnetz sowie bei der Abwasserreinigung, - beherrschen die Methoden wasserchemischer Berechnungen und den Umgang mit der Software "MINEQL" Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

Lehrinhalte

- Wasserreinhaltung III: Vertiefte Behandlung wasserchemischer Prozesse in Gewässern, in der Abwasserbehandlung und in der Wasseraufbereitung: Quantitative Beschreibung, Kinetik, Anwen- dungen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Wasserreinhaltung IIIIV0333 L 660SoSede2
Wasserreinhaltung IIIUE0333 L 661SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Wasserreinhaltung III (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Wasserreinhaltung III (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.045.0h45.0h
45.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen die Lehrformen der IV und Übung zum Einsatz. In der Übung bearbeiten die Studieren- den in Kleingruppen z.T. unter Anleitung, z.T. selbständig Aufgaben mit der Software „MINEQL“ zur Vertiefung und Anwendung der erworbenen Kenntnisse.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Unbenoteter Schein Teilnahme UE Wasser III (0333L661)«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Mündlichen Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online- Prüfungsanmeldung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Sigg, L. & Stumm, W. (2011): Aquatische Chemie - Einführung in die Chemie natürlicher Gewäs- ser. 5. Auflage. vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich,. Zürich.
Sontheimer, H., Spindler, P. & Rohmann, U. (1980): Wasserchemie für Ingenieure. ZfGW-Verlag, Frankfurt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Master Technischer Umweltschutz (Bestandteil der Ergänzungsmodulliste, Bestandteil des Schwer- punktmoduls „Naturwissenschaftliche und analytische Grundlagen der Wasserreinhaltung“) Die Belegung dieses Moduls als Ergänzungsmodul und die gleichzeitige Wahl des folgenden Moduls ist wegen Überschneidungen nicht zulässig: - Schwerpunktbereich „Naturwissenschaftliche und analytische Grundlagen der Wasserreinhaltung“

Sonstiges

Keine Angabe