Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#30231 / #4

Seit SoSe 2022

Deutsch

Metallische Werkstoffklassen

6

Müller, Sören

benotet

Mündliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341200 FG Metallische Werkstoffe

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


BH 18

Müller, Sören

soeren.mueller@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: - haben in breitem Umfang vertiefte Kenntnisse in Qualitätssicherung, statistischen Methoden, Werkstoffeigenschaften, Konstruktion und dem Maschinenbau, - können aufgrund ihrer vertieften Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten metallische Werkstoffe und Bauteile in verschiedensten konstruktiven Belastungsbedingungen auf ihre Eignung untersuchen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Verbundwerkstoffe: - Systematik der Verbundwerkstoffe und komplexe Vorgänge der Wechselwirkung (chemisch, mikrostrukturell und mechanisch) zwischen den am Werkstoffverbund beteiligten Komponenten - Systematik der Einteilung der Verbundwerkstoffe, Verstärkungsmaterialien, Matrixwerkstoffe, Grenzfläche - Verbunde mit metallischer, keramischer und polymerer Matrix - Metallmatrix-Verbundwerkstoffe - Beispiele von Verbundwerkstoffen im Maschinen-, Fahrzeug-, Triebwerksbau sowie in der Luft- und Raumfahrt Hochtemperaturwerkstoffe: (Historischer) Einsatz, Herstellung, Mikrostruktur, Optimierung, Eigenschaften, Charakterisierungsmethoden Hochtemperaturwerkstoffe Historische Entwicklung Phasen und Phasendiagramme Festigkeitsmechanismen (vor allem Ausscheidungshärtung) Ni-Basis-Superlegierungen: Herstellung, Wärmebehandlung, Mikrostruktur, Floßbildung, Oxidation&Korrosion Intermetallische Legierungen: Ti-Al Co-Re-Legierungen Titanlegierungen Hochentropie-Legierungen Charakterisierungsmethoden: REM, TEM, APT, XRD, SANS. Zugversuche, Kriechen. Wärmedämmschichten Grundlagen, Praxis und Trends für Kupferbasiswerkstoffe: Kupfer und seine Legierungen sind unverzichtbarer Bestandteil der Werkstoffpalette für klassische ebenso wie für neue Anwendungen. Sein breites Anwendungsspektrum verdankt Kupfer den umfangreichen Möglichkeiten, durch Variation von Gefüge, Mikrostruktur und damit auch die resultierenden Eigenschaften von Kupferbasiswerkstoffen über deren chemische Zusammensetzung sowie Herstellung und Verarbeitung. Ungeachtet der langen Historie und breiten Anwendung von Kupferbasiswerkstoffen bleibt auch in der Gegenwart viel Potential für weiter- und tiefergehende Untersuchungen zum besseren Verständnis von Kupferbasislegierungen. In der Vorlesung werden umfangreiche Grundlagen der Kupferbasiswerkstoffe vermittelt. Insbesondere wird anhand verschiedener Beispiele erläutert, wie Mikrostruktur und Gefüge sowie Werkstoffeigenschaften sich gegenseitig bedingen. Anhand der Werkstoffzusammenhänge werden die Stellschrauben aufgezeigt, um Kupferbasislegierungen immer wieder für bekannte und neue Anwendungen weiter- oder ganz neu zu entwickeln. Aluminium: Herstellung, Verwendung und Recycling von Al-Knetwerkstoffen: Aluminium ist heute das am zweit häufigsten verwendete Metall. Der Reiz dieses Werkstoffes liegt in der Vielfalt seiner Eigenschaften, z.B. seiner geringen Dichte, guten Umformbarkeit, hohen Korrosionswiderstandes und der Möglichkeit, diese für anspruchsvolle Bauteile gezielt Prozesstechniken metallischer Werkstoffe zu kombinieren. Das Modul beschäftigt sich mit den metallkundlichen Grundlagen der Gewinnung des Aluminiums aus Bauxit bis hin zum Hüttenmetall. Von den möglichen, nachgeschalteten technischen Gießverfahren wird insbesondere das vertikale Stranggießen unter metallurgischen und qualitätsrelevanten Kriterien beleuchtet. Aus dem großen Spektrum der Umformtechniken wird in dieser Vorlesung die Druckumformung durch Walzen detaillierter betrachtet. Über Warm- und Kaltwalzprozesse werden Knethalbzeuge wie Platten, Bleche und Bänder, aber auch Folien, die historisch gesehen nicht zu den Halbzeugen gehören, hergestellt. Ein solides technisches Verständnis des Walzens auch unter dem Aspekt der Modellierung soll dem Hörer einen Einblick verschaffen, wie auf der Basis dieses Umformprozesses in Kombination mit geeigneten thermomechanischen Prozessen eine Vielzahl physikalischer und chemischer Eigenschaften eingestellt werden können. Diese Bandbreite der Eigenschaften ist den späteren Bedürfnissen des Halbzeuges im Hinblick auf Festigkeit, Umformbarkeit, Korrosionswiderstand oder auch Recyclierbarkeit optimal angepasst. Damit hält das, zugegebenermaßen vielleicht etwas langweilig aussehende, Halbzeug Einzug in ein Meer von Anwendungen. Zahlreiche Beispiele aus der Industrie, z.B. Automobil, Verpackung, Fassaden und Lithographiebereich, werden dies belegen. Um den Kreis zu schließen, wird eine weitere Stärke des Aluminiums, seine Recyclierbarkeit, diskutiert.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 6 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Metallische VerbundwerkstoffeVL3334L675WiSeDeutsch2
Hochtemperaturwerkstoffe 1VL3334 L 688SoSeDeutsch2
Grundlagen, Praxis und Trends für KupferbasiswerkstoffeVL3334 L 695WiSeDeutsch2
Aluminium: Herstellung, Verwendung und Recycling von Al-KnetwerkstoffenVL3334 L 696WiSe/SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Metallische Verbundwerkstoffe (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung der Prüfungsleistung1.045.0h45.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitungszeit15.01.0h15.0h
90.0h(~3 LP)

Hochtemperaturwerkstoffe 1 (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Grundlagen, Praxis und Trends für Kupferbasiswerkstoffe (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Aluminium: Herstellung, Verwendung und Recycling von Al-Knetwerkstoffen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus Vorlesungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Skripte werden lehrveranstaltungsbegleitend ausgegeben.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Werkstoffwissenschaften (M. Sc.)15SoSe 2022SoSe 2024
Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften, Vertiefungen: Auslegung metallischer Werkstoffe, Metallische Werkstoffe

Sonstiges

Geeignet für die Profilbildungen A2, B4, B 6/1 Dozenten: Frau Prof. Dr.-Ing. Birgit Skrotzki - Metallische Verbundwerkstoffe Frau Dr. Anna Manzoni - Hochtemperaturwerkstoffe Herr Dr.-Ing. Björn Reetz - Grundlagen, Praxis und Trends für Kupferbasiswerkstoffe Herr Dr. Klaus Vieregge - Aluminium: Herstellung, Verwendung und Recycling von Al-Knetwerkstoffen