Zur Modulseite PDF generieren

#30223 / #2

WS 2014/15 - WS 2014/15

Deutsch

Mikrobielle Diversität

6

Szewzyk, Ulrich

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331200 FG Umweltmikrobiomik

MSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


BH 6-1

Aue, Xenia

ulrich.szewzyk@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden - kennen die Gruppen der Protozoen (Amöben, Flagellaten und Ciliaten), - kennen die Unterschiede und Besonderheiten in Struktur und Funktion dieser Organismen im Naturhaushalt und in technischen Systemen (Belebtschlamm, Trinkwasser), - kennen molekularbiologische Methoden zum Nachweis von Protozoen, - können die Organismen anhand ihrer mikroskopischen Merkmale erkennen und ihre Relevanz beurteilen, - können die Gewässergüte anhand mikroskopisch bestimmter Saprobien einschätzen, - können den Belastungsgrad von Kläranlagen anhand mikroskopischer Merkmale bewerten. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

Lehrinhalte

Vorlesung: - Überblick über die Vielfalt der Protozoen (Morphologie, Ökologie), - Bedeutung von Protozoen für die Praxis (Parasiten, Wirte für Krankheitserreger, Bedeutung in der Umweltbiotechnologie). Integrierte Veranstaltung: - Mikroskopische Analyse und Bestimmung von Protozoen aus verschiedenen Habitaten (z.B. Ober- flächengewässer, Trinkwasser), - Untersuchung der Protozoen in umwelttechnischen Anlagen (z.B. Kläranlagen), - Fluoreszenz in situ Hybridisierung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Diversität eukaryotischer Mikroorganismen: ProtozoenVL0333L705WiSede2
Eukaryotische Mikrobiologie: ProtozoenIV0333L704WiSede3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Diversität eukaryotischer Mikroorganismen: Protozoen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit10.02.0h20.0h
Vor-/Nachbereitung10.02.0h20.0h
40.0h(~2 LP)

Eukaryotische Mikrobiologie: Protozoen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit10.05.0h50.0h
Vor-/Nachbereitung10.04.0h40.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Vorbereitung Vorträge1.020.0h20.0h
50.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Blockveranstaltung als Integrierte Veranstaltung (mit Vorlesung, Seminar und Übungen)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert: Kernmodul Umweltmikrobiologie und VL Systemökologie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Mündliche Rückprache10Keine AngabeKeine Angabe
Protokolle der Versuche10Keine AngabeKeine Angabe
Vortrag10Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung: Mündliche Rücksprache über Inhalt der VL (1/3 der Modulnote) Referat: Vortrag (1/3 der Modulnote) und protokollierte praktische Leistung: Protokolle der durchgeführten Versuche (1/3 der Modulnote) in IV Punktesystem: 30/ 1,0 27/ 1,3 24/ 1,7 21/ 2,0 18/ 2,3 15/ 2,7 12/ 3,0 9/ 3,3 6/ 3,7 3/ 4,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung über QISPOS ist zwingend erforderlich. MSc. TUS: Prf.-Nr. 14135 als Ergänzungsmodul MSc. TUS: Prf.-Nr. 13455 als Schwerpunktmodul

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
ISIS2

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bestimmung und Ökologie der Mikrosaprobien nach DIN 38410, Fischer Verlag
Das Leben im Wassertropfen, Kosmos Verlag
Protistology, Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Master Technischer Umweltschutz Bestandteil der Ergänzungsmodulliste (TUS) Bestandteil des Schwerpunktbereichs „Umweltbiotechnologie: Protozoen“ (TUS) Die Belegung dieses Moduls als Ergänzungsmodul und die gleichzeitige Wahl des folgenden Schwer- punktbereichs ist wegen Überschneidungen nicht zulässig: Schwerpunktmodul „Umweltbiotechnologie: Protozoen“

Sonstiges

Keine Angabe