Zur Modulseite PDF generieren

#30222 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Mykologie

6

Szewzyk, Ulrich

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331200 FG Umweltmikrobiomik

MSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


BH 6-1

Keine Angabe

umb@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden: - kennen die wichtigsten Grundlagen der Mykologie - besitzen vertiefte Kenntnisse über Pilze in der Umweltmikrobiologie und deren Bedeutung in der Ökologie von Gewässern und Böden sowie in Innenräumen, - kennen die Funktionen von Pilzen im Naturhaushalt und in biotechnologischen Anwendungen - können mykologische Techniken anwenden - haben einen systematischen Überblick, kennen morphologische und molekularbiologische Methoden zur Charakterisierung von Pilzen und aktuelle Fragestellungen in der Mykologie - können ausgewählte Pilze anhand ihrer mikroskopischen Merkmale erkennen und ihre Relevanz beurteilen. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

Lehrinhalte

Vorlesung: Die Vorlesung vermittelt den Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Themengebiete der Mykologie. Besondere Schwerpunkte sind die Einführung in die Systematik der Eumycota, Grund- lagen der Substratverwertung, Innenraum relevante Schimmelpilze, Holzabbau, Bodenmykologie, Interaktionssysteme (Mykorrhiza, Tier- und Pflanzensymbiosen, Schädlingsbekämpfung, Phytopatho- logie, Flechten) biotechnologische Anwendungen, molekularbiologische Mykologie und Nachweisver- fahren, medizinische Aspekte, Morphologie, Anatomie und Ultrastruktur der Pilze. Praktikum: Während des praktischen Teils wird ein Überblick über das System der Pilze anhand von Beispielen typischer Taxa vermittelt. Es werden sowohl steriles Arbeiten mit Pilzkulturen als auch das Anfertigen von mikroskopischen Präparaten von Frisch- und Herbarmaterial trainiert. Eine Exkursion wird durch- geführt. In einem zweiten praktischen Teil des Kurses bearbeiten die Studierenden in Gruppen ein eigenes mykologisches Projekt mit Bezug zu aktuellen Forschungsthemen (Fingerprinting, Gebäu- demykologie, Abbauversuche)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Diversität eukaryotischer Mikroorganismen MykologieVL0333 L 706WiSede2
Eukaryotische Mikrobiologie MykologieIV0333 L 707WiSede3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Diversität eukaryotischer Mikroorganismen Mykologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit10.02.0h20.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
50.0h(~2 LP)

Eukaryotische Mikrobiologie Mykologie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit10.05.0h50.0h
Vor-/Nachbereitung10.05.0h50.0h
100.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Blockveranstaltung als Integrierter Veranstaltungen (mit Vorlesung und Praktikum) Angeboten wird eine integrierte Veranstaltung mit Vorlesung und Praktikum. Es handelt sich um ein Blockpraktikum mit eindeutig praktischer Tätigkeit mit Standardauf- gaben, mit täglichen Korrekturaufgaben, mit direkter Betreuung durch wissenschaftliche Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter. (Standardpraktikum)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert: Kernmodul Umweltmikrobiologie und VL Systemökologie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Mündliche Rücksprache über Inhalt der VL1Keine AngabeKeine Angabe
Referat und Protokoll der durchgeführten Versuche2Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung über QuisPOS ist zwingend erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Alexopoulos, C. J., C. W. Mims, and M. Blackwell. 1996. Introductory Mycology, (4 th ed.), John Wiley & Sons, Inc., New York. 5. Blackwell
Kendrick, B. (2000): The fifth Kingdom. 3rd Edition
Webster,J. & Weber,R.S.(2007): Introduction to Fungi, 3rd Edition, Cambridge

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Master Technischer Umweltschutz Bestandteil der Ergänzungsmodulliste (TUS) Bestandteil des Schwerpunktbereichs „Umweltbiotechnologie: Mykologie“ (TUS) Die Belegung dieses Moduls als Ergänzungsmodul und die gleichzeitige Wahl des folgenden Schwer- punktbereichs ist wegen Überschneidungen nicht zulässig: Schwerpunktmodul „Umweltbiotechnologie: Mykologie“

Sonstiges

Keine Angabe