Lernergebnisse
Die Studierenden:
- besitzen umfassende Kenntnisse zum Umgang mit radioaktiven Stoffen,
- kennen die Eigenschaften und Wechselwirkungsprozesse ionisierender Strahlung und haben Kenntnisse im Bereich Strahlenschutztechnik,
- können die Themenbereiche naturwissenschaftliche Grundlagen, Technik und Recht für eine optimale Schutzzielerreichung bezüglich Mensch und Umwelt vernetzt erfassen,
- können konkrete Schutzmaßnahmen bei unterschiedlicher Nutzung und Einwirkung ionisierender Strahlung umsetzen,
- besitzen ein anwendungsorientiertes Wissen durch Praktika und Exkursionen.
Mit der erfolgreichen Belegung dieses Moduls erwerben die Studierenden als Zusatz-Qualifikation gleichzeitig die Fachkenntnisse, mit denen sie später beim Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (LAGetSi) die Fachkunde im Strahlenschutz (nach S2.1, S2.2, S4.1 und S4.2) beantragen können.
Die Veranstaltung vermittelt:
40 % Wissen und Verstehen, 20 % Entwicklung und Design,
20 % Recherche und Bewertung, 20 % Anwendung und Praxis