Zur Modulseite PDF generieren

#30215 / #3

SS 2015 - WS 2018/19

Deutsch

Strahlenschutz

6

Rotard, Wolfgang

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331400 FG Umweltchemie und Luftreinhaltung

MSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


KF 3

Keine Angabe

held@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden: - besitzen umfassende Kenntnisse zum Thema Umgang mit radioaktiven Stoffen, - kennen die Eigenschaften und Wechselwirkungsprozesse ionisierender Strahlung und haben Kenntnisse im Bereich Strahlenschutztechnik - können die Themenbereiche naturwissenschaftliche Grundlagen, Technik und Recht für eine opti- male Schutzzielerreichung bezüglich Mensch und Umwelt vernetzt erfassen und konkrete Schutz- maßnahmen bei unterschiedlicher Nutzung und Einwirkung ionisierender Strahlung umsetzen. - besitzen ein anwendungsorientiertes Wissen durch Praktika und Exkursionen. Mit der erfolgreichen Belegung dieses Moduls erwerben die Studierenden als Zusatz-Qualifikation gleichzeitig die Fachkenntnisse, mit denen sie später beim Landesamt für Arbeitsschutz, Gesund- heitsschutz und technische Sicherheit (LAGetSi) die Fachkunde im Strahlenschutz (nach S2.1, S2.2, S4.1 und S4.2) beantragen können (notwendig für jeden Strahlenschutzbeauftragten)! Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

Lehrinhalte

- verschiedene Arten ionisierender Strahlung, ihre Herkunft, ihre Verteilung und ihre Relevanz aus physikalischer Sicht - nationale und internationale rechtliche Rahmenbedingungen zum Strahlenschutz - Messungen der relevanten Strahlenarten und apparativen Möglichkeiten zum Schutz vor dieser Strahlung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Naturwissenschaftliche Grundlagen des StrahlenschutzesVL0333 L 312SoSeKeine Angabe2
StrahlenschutzpraktikumPR0SoSeKeine Angabe1
StrahlenschutzrechtVL0330LWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Naturwissenschaftliche Grundlagen des Strahlenschutzes (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Strahlenschutzpraktikum (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vorbereitung eines Kurzreferates und Präsentation15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Strahlenschutzrecht (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Auswertung und Abfassung eines Protokolls1.030.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen und ein Praktikum zum Einsatz. Die Lernerfolge werden am Ende des Prak- tikums mündlich durch den Dozenten erfasst. In dem PR erarbeiten die Studierenden zusätzlich ein Protokoll und ggf. ein Kurz-Referat. Das Strahlenschutzpraktikum wird von Prof. Kasch an der TFH-Berlin am Ende seiner VL im SoSe als 2-3tägige Blockveranstaltung angeboten. Wegbeschreibung zur TFH, Haus Grashof: http://www.tfh-berlin.de/campus/lageplan.htm Vorlesung in Raum C215, Praktikum in Raum C230

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der mündlichen Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online- Prüfungsanmeldung. Da die VL „Naturwissenschaftliche Grundlagen des Strahlenschutzes“ und das daran gekoppelte PR an der TFH-Berlin stattfinden, ist vorab eine Anmeldung per e-Mail bei Prof. Kasch erforderlich. Kasch@tfh-berlin.de (Achtung: ca. zwei Wochen früherer Beginn des Vorlesungszeitraumes als an der TU Berlin!)

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Wird zu Beginn des PR ausgegeben

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.tfh-berlin.de/~physik/Medizinphysik/Kasch.htm

 

Literatur

Empfohlene Literatur
5. Auflage, B.G. Teubner Verlag, Stuttgart, 2002.
LASKOWSKI, W.: Biologische Strahlenschäden und ihre Reparatur. De Gruyter Berlin 1981
PETZOLD, W. & H. KRIEGER: Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz; Band 1 & 2.
RÖTTLE, M: Strahlenschutz – Überblick über das Arbeits- und Umweltschutzkonzept. GIT-Verlag 1993.
STRAHLENSCHUTZVERORDNUNG (STRLSCHV) in der Fassung vom 20. JULI 2001
VON BUTTLAR, H. & M. ROTH: Radioaktivität – Fakten, Ursachen, Wirkungen. Springer Verlag 1990.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Master Technischer Umweltschutz Bestandteil der Ergänzungsmodulliste (TUS)

Sonstiges

Das Praktikum ist auf 15 Teilnehmer_innen begrenzt. Eine mündliche Prüfung am Ende des Moduls. Voraussetzung: Ein unbenoteter Schein für das PR. Dieser wird durch regelmäßige, aktive Teilnahme und eine mündliche Rücksprache erworben. Prüfungsberechtigt für dieses Modul sind Prof. Dr. Kasch und Dipl.-Ing. Schumann.