Zur Modulseite PDF generieren

#30213 / #6

Seit WiSe 2023/24

Deutsch

Advanced Methods in Medical Biotechnology
Zelldifferenzierung Humaner Stammzellen

6

Bartfeld, Sina

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Biotechnologie

33311100 FG Medizinische Biotechnologie

MSc Biotechnologie

Kontakt


TIB 4/4-2

Bartfeld, Sina

s.bartfeld@tu-berlin.de, sekretariat@medbt.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: -unterschiedliche Verfahren zum Einsatz von Stammzellen und Vorläuferzellen kennen -Kultivierung und Differenzierung humaner Stammzellen aus verschiedenen Geweben (Knorpel, Knochenmark, Fett, Haut, Darm) beherrschen, -technische Fähigkeiten besitzen, um in einem zellbiologisch arbeitenden Labor eine Vielzahl unterschiedlicher thematischer Projekte bearbeiten zu können. Die Veranstaltung vermittelt : 20% Wissen & Verstehen 30% Analytik & Methodik 10% Recherche & Bewertung 30% Anwendung & Praxis 10% Sozialkompetenz

Lehrinhalte

-Genetische Modifikation humaner Zellen - gerichtete Mutagenese und Klonierungsstrategien -Differenzierung humaner Vorläuferzellen -Messung der Genexpression in der Real Time PCR -Messung der Proteinexpression im Luminex-Verfahren -Datenanalyse und Interpretation

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Zelldifferenzierung Humaner StammzellenPR0335 L 137SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Zelldifferenzierung Humaner Stammzellen (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit6.08.0h48.0h
Protokollanfertigung1.080.0h80.0h
Vor-/Nachbereitung1.030.0h30.0h
158.0h(~6 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.020.0h20.0h
20.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 178.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Praktikum wird von Herrn Dr. Rosowski geleitet und von zwei Tutoren/innen begleitet. Es wird in Gruppen von jeweils 8 Studierenden durchgeführt. Die Gruppen erarbeiten jeweils unterschiedliche Teilaspekte und referieren ihre Ergebnisse den anderen Gruppen. Ein ausführliches Protokoll ist von jedem/r Teilnehmer/in anzufertigen und abzugeben. Die Benotung richtet sich nach dem Protokoll und nach dem Referat, welches Bestandteil des Moduls im Rahmen des Praktikums ist.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Verpflichtende Voraussetzung für die Modulprüfungsanmeldung ist der erfolgreiche Bachelorabschluss.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Vortrag40mündlich15 min
Protokoll60schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. Der Abschluss des Moduls wird durch Anfertigen eines Protokolls und dem Halten eines Referats im Rahmen der Praktikums erbracht.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 16.

Anmeldeformalitäten

Das Modul wird über Qispos angemeldet. Die Plätzevergabe erfolgt über das Lossystem der Einführungsveranstaltung für den Master Biotechnologie.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biotechnologie (M. Sc.)18WiSe 2023/24SoSe 2025
Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie

Sonstiges

Keine Angabe