Zur Modulseite PDF generieren

#30193 / #4

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Umweltmanagement-Methoden

6

Finkbeiner, Matthias

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331500 FG Technologie und Nachhaltigkeit (SEE - Sustainable Engineering)

MSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


Z 1

Unruh, Stella

info@see.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden: - kennen Produkte, Prozesse und Unternehmen als wesentliche Träger von Umweltbelastungen und können diese als Ansatzpunkte von Umweltmanagement-Methoden verwenden, - kennen einzelne Methoden des Umweltmanagements wie z. B. Design for Environment, Umweltkennzeichen, Product-Service-Systeme und Checklisten, Öko-Effizienz - besitzen die Fähigkeit zur entwicklungsbegleitenden Unterstützung der im Produkt- oder Verfahrensentwicklungsprozess involvierten Akteure und können bei Entscheidungen Unterstützung geben, - kennen Methoden, um die Ziele des Umweltmanagements zu identifizieren, zu messen und zu kontrollieren - besitzen die Fähigkeit zum konstruktiven Umgang mit Anforderungen und Zielkonflikten bezüglich technischer, ökonomischer und auch sozialer Kriterien, - beherrschen entsprechende Methoden, um prospektive und objektive Entscheidungshilfen bei der Auswahl von Alternativen anzubieten, und zwar sowohl bei der Neuentwicklung, als auch bei der Optimierung schon bestehender Produkte, Prozesse und Unternehmen. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 40% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

Lehrinhalte

Vorlesungsinputs zu den Themen: CO2- und Wasserfußabdruck, Produktbezogene Umweltgesetze, Öko-Effizienzanalyse, Umweltkennzeichen, Design for Recycling und weitere. Die Studierenden wählen ein Vortrags- und Hausarbeitsthema aus den Bereichen: - Analytische UMM Methoden - Prozessuale UMM Methoden - Umweltmanagementsysteme - Umweltziele - Zertifizierungen und Siegel

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
UmweltmanagementmethodenIVSoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Umweltmanagementmethoden (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen integrierte Veranstaltungen mit Vorlesungs- und Seminarteilen zum Einsatz. Die Studierenden erarbeiten selbsttändig in Einzelarbeit ein ausgewähltes Thema und stellen dieses vor. Anschließend finden Gruppendiskussionen statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert: Kenntnisse aus den Modulen "Ökobilanzen" oder "Risiko und Ökobilanzen"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausarbeit50schriftlich15-20 Seiten
Referat50mündlich20 Min.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolioprüfung erfolgt über die online-Prüfungsanmeldung. Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung zu Beginn des Semesters nötig.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Finkbeiner, Matthias: Umweltmanagement für kleine und mittlere Unternehmen -Die Normenreihe ISO 14000 und ihre Umsetzung, Beuth-Verlag: 2012, 2. Auflage, ISBN 978-3-410-21895-1
 ISO 14020: Environmental labels and declarations -- General principles
 ISO 14021: Environmental labels and declarations -- Self-declared environmental claims (Type II environmental labelling)
 ISO 14024: Environmental labels and declarations - Type I environmental labelling -- Principles and procedures
 ISO 14025: Environmental labels and declarations - Type III environmental declarations - Principles and procedures
 ISO/TR 14062:2002 Environmental management -- Integrating environmental aspects into product design and development
 Randall Thomas: Environmental Design, Taylor & Francis; 3 edition (15 Dec 2005)

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Masterstudiengang Technischer Umweltschutz Bestandteil der Ergänzungsmodulliste (TUS) Bestandteil des Schwerpunktbereichs „Ökobilanzen und Umweltmanagementmethoden“ (TUS) Die Belegung dieses Moduls als Ergänzungsmodul und die gleichzeitige Wahl des folgenden Moduls ist wegen Überschneidungen nicht zulässig: Schwerpunktmodul „Ökobilanzen und Umweltmanagementmethoden“

Sonstiges

Keine Angabe