Zur Modulseite PDF generieren

#30192 / #11

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Advanced Recycling Technologies I
Aktuelle Themen der Recyclingtechnologie I

6

Rotter, Vera Susanne

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331700 FG Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie

MSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


Z 2

Scholz, Johannes Roland

info@circulareconomy.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - gesellschaftlich und industriell relevante Ressourcenströme unter besonderer Berücksichtigung von kritischen Rohstoffen (CRMs) und der steigenden Nachfrage nach Technologiemetallen in Schlüsselbereichen wie Elektronik, Mobilität und erneuerbare Energien zu analysieren und zu bewerten; - geologische, technologische und sozioökonomische Bewertungsmethoden anzuwenden, um die Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Versorgungsrisiken von Rohstoffen wie Seltene Erden, Platingruppenmetallen, Kobalt, Lithium u. a. zu beurteilen; - vertieftes technisches Verständnis für die primäre Gewinnung und die sekundäre Versorgung (Recycling) relevanter Materialien zu zeigen, einschließlich Metallen und Legierungen wie Stahl, Aluminium, Kupfer, NdFeB-Magneten oder nickelbasierte Superlegierungen; - die Auswirkungen von Verunreinigungen und Materialkomplexität in fortgeschrittenen Recyclingprozessen zu bewerten und geeignete Strategien zur Reinigung, Trennung oder Vorbehandlung (z. B. hydrometallurgische Verfahren, mechanische Aufbereitung, sensorgestützte Sortierung) vorzuschlagen; - technische und systemische Herausforderungen in industriellen Recyclingprozessen zu identifizieren und gezielt anzugehen, insbesondere im Hinblick auf die Rückgewinnung von kritischen und hochpreisigen Spurenelementen aus Verbund- oder Mehrkomponentenprodukten; - die Recyclingfähigkeit und Rückgewinnungspotenziale komplexer Produkte wie Batterien, Permanentmagnete, Elektronikgeräte oder Fahrzeugkomponenten einzuschätzen und zu verbessern, auch unter Anwendung von Prinzipien des „Design for Recycling“; - das erworbene Wissen in einen breiteren Kontext der Ressourceneffizienz, der ökologischen Auswirkungen sowie von Strategien der Kreislaufwirtschaft einzuordnen, unter Berücksichtigung aktueller Grenzen und Innovationspotenziale im Bereich der Materialrückgewinnung und -substitution.

Lehrinhalte

Das Modul behandelt die folgenden Themenschwerpunkte: - Erweiterte Klassifikationssysteme für geologische Ressourcen und Methoden zur Bewertung der Kritikalität von Rohstoffen; -Primär- und Sekundärtechnologien (Recycling) zur Gewinnung und Aufbereitung zentraler Materialien, einschließlich Stahl, Aluminium, Kupfer, Seltenerdmetalle, Spezialmetalle und Kunststoffe; - Nachfrage, Nutzung und gesellschaftliche Bedeutung von Metallen und mineralischen Rohstoffen; - Quantifizierung von Ressourcenschätzen in End-of-Life-Strömen und urbanen Lagerstätten; - Fortgeschrittene Sortiertechnologien (z. B. sensorbasierte Sortierung, robotergestützte Demontage); - Produktcharakterisierung im Hinblick auf Recyclingfähigkeit (z. B. Materialverbunde, Designeigenschaften, Schadstoffe); - Praktische Übung zur manuelle(n) Demontage und Analyse ausgewählter End-of-Life-Produkte zur Bewertung von Recyclingpotenzialen und kritischen Materialflüssen; - Analytische Werkzeuge des Ressourcenmanagements, einschließlich Stoffstromanalysen (MFA), Recycling-Performance-Indikatoren, Recyclability Assessments und Kritikalitätsanalysen; - Datenmanagement und statistische Auswertung von Unsicherheiten in Rohstoffflüssen und Recyclingprozessen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Advanced recycling technologiesSEMWiSeen2
Tools in resource management and planningUEWiSeen1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Advanced recycling technologies (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance15.02.0h30.0h
Excursion1.010.0h10.0h
Preparation and follow-up work15.01.0h15.0h
55.0h(~2 LP)

Tools in resource management and planning (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance15.02.0h30.0h
Preperation of the report and the presentation of the report1.040.0h40.0h
70.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Preparation of exam1.055.0h55.0h
55.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Dieses Modul wird in Form eines wöchentlichen Seminars abgehalten, in dem die Studenten die Grundlagen und den neuesten Stand der Recyclingtechnologien erlernen. In Übungen wird die praktische Anwendung verschiedener Instrumente des Ressourcenmanagements demonstriert. Im Laborpraktikum lernen die Studierenden die Komplexität der Gewinnung empirischer Daten für das Rohstoffmanagement kennen. Die Inhalte aus Übungen und Laborarbeiten werden in der Erstellung eines benoteten Berichts und einer Präsentation praktisch umgesetzt. Eine Exkursion ergänzt die theoretischen Kenntnisse durch praktische Erfahrungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Modul 30109 (Grundlagen der Kreislaufwirtschaft) oder gleichwertig bestanden Englisch auf dem Niveau C1 oder gleichwertig

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
oral exam60mündlich30 min
Report30schriftlich20 Seiten
Presentation of the report10flexibel10 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Zum Abschluss des Moduls müssen die Studierenden alle drei Teile der Portfolio-Prüfung erfolgreich absolvieren: - Ein schriftlicher Bericht über ein aktuelles Thema im Bereich fortschrittlicher Recyclingtechnologien. - Eine Präsentation der Ergebnisse des Berichts, die so gestaltet ist, dass der Inhalt durch ein immersives Medium (z. B. ein Informationsblatt) effektiv vermittelt wird. - Eine mündliche Prüfung, in der die Studierenden ihr Fachwissen und eine kritische Reflexion über die Aktivitäten, die Methodik und die Ergebnisse ihres Berichts unter Beweis stellen müssen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Für die Anmeldung zur Prüfung nutzen Sie bitte den Online-Dienst MTS. Die Teilnehmer sollten sich im Voraus zu den ersten prüfungsrelevanten Aufgaben anmelden, spätestens jedoch bis zum 30. November.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Aktuelle Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe