Zur Modulseite PDF generieren

#30192 / #1

SS 2014 - WS 2014/15

English

Advanced Recycling Technologies

6

Rotter, Vera Susanne

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331700 FG Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie

MSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


Z 2

Scholz, Johannes Roland

info@circulareconomy.tu-berlin.de

Lernergebnisse

After the successfull completion of the module the students: - understand societial ressource flows and the demand for mineral and metal raw materials, - are able to collect and critically asses empirical data on the recycling potential of end-of-life goods - know to apply resource managment tools such as MFA and other stastical process modelling tool for planning recycling strategies, - are able to apply the aqurired knowledge in an broader environmental perspective, The module’s qualification profile is : 30% knowledge and understanding, 20% development and design, 20% research and evaluation, 30% practical application

Lehrinhalte

- Fundamentals on primary and secondary production of abiotic raw materials (steel, aluminum, phosphorous, copper, precious metals, specialty metals) - Use and demand of metals and minerals in the society - Quantification of re source potentials in end-of-life flows - Advanced sorting technologies - Recycling-oriented product characterization - Chemical analysis of Critical Materials in post-consumer products - Analytical tools in Resource Management (Material Flow Analysis, Recycling Performance Indica- tors, Criticality Assessment, statistical analysis of uncertainties)

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Advanced recycling technologiesSEMWiSe/SoSeen2
Analytical ToolsPRWiSeen1
Tools in resource management and planningUEWiSeen1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Advanced recycling technologies (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Analytical Tools (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
15.0h(~1 LP)

Tools in resource management and planning (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
15.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
examination1.030.0h30.0h
Semester project1.075.0h75.0h
105.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

This module will be held as a weekly seminar where students learn the fundamentals and the state-of- art in recycling technologies. The presentation of actual research papers also illustrates the research perspective. Exercises show the practical application of various resource management tools, as well as the practical laboratory training exposes the students with the complexity of gaining empirical data for resource management. In parallel the students work on a practical semester project where they applied the methods and tools learned to linked to ongoing research projects. The students solve independently a research question on the basis of empirical data and research. One excursion is complementing the theoretical knowledge with a practical experience.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 30109 » Grundlagen der Kreislaufwirtschaft« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
oral exam10Keine AngabeKeine Angabe
poster presentation3Keine AngabeKeine Angabe
written report on semester work6Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolioprüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleis- tung erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Aktuelle Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Master Technischer Umweltschutz, Bestandteil der Ergänzungsmodulliste Dieses Modul kann im Master nur belegt werden, falls es nicht Bestandteil des Bachelorstudiengangs Technischer Umweltschutz war. Master PEESE, Modulliste Management

Sonstiges

Keine Angabe