Zur Modulseite PDF generieren

#30187 / #4

SS 2018 - SoSe 2024

English

Integrated management of agricultural residues
Integriertes Management von landwirtschaftlichen Rückständen

6

Rotter, Vera Susanne

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331700 FG Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie

MSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


Z 2

Rotter, Vera Susanne

study@circulareconomy.tu-berlin.de

Lernergebnisse

After the successful completion of the module the students: - understand material flows and nutrient demand in agro-economic systems - are able to apply biomass potential models - are able to gather and analyze relevant data on the nutrient and energy potential - know to apply resource management tools such as MFA and other statistical process modelling tool for planning recycling strategies, - are able to analyze and critically reflect the results regarding the sustainable development goals (SDG) The module’s qualification profile is: 20% knowledge and understanding, 20% development and design, 30% research and evaluation, 30% practical application

Lehrinhalte

- Fundamentals on agricultural processing and mass flow patterns in different agro-economic systems - Technologies for Valorisation and energy generation from agricultural residues - Methods of biomass resource assessment - Analytical tools of resource management (MFA, spatial and statistical analytics) - Assessment of GHG emissions and mitigation potential

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Integrated Management of agricultural residues ISEM0333 L 520SoSeen2
Integrated Management of agricultural residues IIPJ0333 L 521SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Integrated Management of agricultural residues I (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance10.02.0h20.0h
Preparation and follow-up10.01.0h10.0h
30.0h(~1 LP)

Integrated Management of agricultural residues II (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance12.02.0h24.0h
Preparation and follow-up12.04.0h48.0h
Project paper writing1.040.0h40.0h
Poster preparation1.08.0h8.0h
Presentation preparation1.010.0h10.0h
130.0h(~5 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Conference preparation & participation1.012.0h12.0h
Preparation consultation1.08.0h8.0h
20.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

This module will be held as a seminar where students learn the fundamentals and the state-of-art of management of agricultural residues in different cultural frames, the handling of the organic residues and the challenges concerning climate change and sustainable development of rural areas. The presentation of current research papers will illustrate the research perspective. The students will work in groups on a semester project which will be linked to a distinct study region. The groups will elucidate different objectives related to the management of agricultural residues in this region. The students solve independently a research question on the basis of literature research, data inquiry and modeling. The results will be presented at the final conference/workshop. One excursion is complementing the theoretical knowledge with a practical experience

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Perferable : „Grundlagen der Kreislaufwirtschaft“ & "Biological processes and landfill technology"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Conference poster10praktischKeine Angabe
Conference presentation20mündlichKeine Angabe
Project paper50schriftlichKeine Angabe
Consultation20mündlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

To complete the module two presentations and a written homework (30,000-40,000 characters) have to be accomplished, the oral paricipation will be evaluated. Für den Abschluss des Moduls müssen zwei Präsentationen und eine schriftliche Hausarbeit (P30.000-40.000 Zeichen), die mündliche Beteiligung wird bewertet.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

For the registration for the examination please use the online service QISPOS. Participants should register in advance to the first tasks which are relevant for the examination, however not later than the 31th of May. Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt über QISPOS. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten bewertungsrelevanten Teilleistung, spätestens jedoch bis zum 31. Mai erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Master Technischer Umweltschutz Bestandteil der Ergänzungsmodulliste (TUS)

Sonstiges

Keine Angabe