Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Dieses Modul wird als Seminar mit einem blockierten Praxisteil durchgeführt, in dem die Studierenden die Grundlagen und den neuesten Stand der Technik erlernen.
von Behandlungstechnologien im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Rückständen in unterschiedlichen kulturellen Rahmen, dem Umgang mit den organischen Rückständen und den Herausforderungen des Klimawandels. Die Präsentation aktueller Forschungsarbeiten veranschaulicht auch die Forschungsperspektive.
Experimentelle Arbeiten im Labor werden helfen, die Relevanz der einzelnen Parameter für das Energie- und Nährstoffpotenzial zu verstehen. Die Studierenden arbeiten in Gruppen und untersuchen die anaerobe Behandlung verschiedener Substrate, vom Anbau über die Vorbehandlung bis zur Biogasproduktion.
Parallel dazu werden die Studierendengruppen das experimentelle Ergebnis analysieren und bewerten (Mass Flow Analysis), das Energie- und Nährstoffpotenzial sowie das Potenzial von Treibhausgasminderungsmaßnahmen diskutieren.
Ein Ausflug ergänzt das theoretische Wissen durch praktische Erfahrungen.