Zur Modulseite PDF generieren

#30187 / #2

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Integrated management of biomass and agricultural residues
Integriertes Management von Biomasse und landwirtschaftlichen Rückständen

6

Rotter, Vera Susanne

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331700 FG Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie

MSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


Z 2

Rotter, Vera Susanne

study@circulareconomy.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls werden die Studierenden: - Verständnis von Stoffströmen und Nährstoffbedarf in landwirtschaftlichen Systemen - sind in der Lage, Biomasse-Potenzialmodelle anzuwenden. - in der Lage sind, relevante Daten über das Nährstoff- und Energiepotenzial zu sammeln und zu analysieren. - wissen, wie man Ressourcenmanagement-Tools wie MFA und andere statistische Prozessmodellierungstools zur Planung von Recyclingstrategien einsetzt, - in der Lage sind, das erworbene Wissen in einer breiteren Umweltperspektive anzuwenden. Das Qualifikationsprofil dieses Moduls ist wie folgt unterteilt: 30% Wissen und Verständnis 20% Entwicklung und Design 20% Forschung und Bewertung 30% praktische Anwendung

Lehrinhalte

- Grundlagen der landwirtschaftlichen Verarbeitung und Massenstrommuster in verschiedenen landwirtschaftlichen Systemen - Verfahren zur Energiegewinnung aus landwirtschaftlichen Reststoffen - Methoden zur Bewertung von Biomasse-Ressourcen - Chemische Analytik von organischen Rückständen aus landwirtschaftlichen Tätigkeiten - Charakterisierung von organischen Rückständen - Innovative Techniken zur Nährstoffrückgewinnung - Planung und Durchführung von Experimenten zur Biogasproduktion - Analytische Werkzeuge des Ressourcenmanagements (MFA, räumliche und statistische Analytik) - Bewertung des Treibhausgas-Reduktionspotenzials - Visualisierung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Integrated Management of agricultural residues ISEM0333 L 520SoSeen2
Integrated Management of agricultural residues IIPJ0333 L 521SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Integrated Management of agricultural residues I (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit10.02.0h20.0h
Vor- und Nachbereitung10.03.0h30.0h
50.0h(~2 LP)

Integrated Management of agricultural residues II (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit5.06.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Bericht1.030.0h30.0h
Vorbereitung der Präsentation und Diskussion1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 170.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Dieses Modul wird als Seminar mit einem blockierten Praxisteil durchgeführt, in dem die Studierenden die Grundlagen und den neuesten Stand der Technik erlernen. von Behandlungstechnologien im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Rückständen in unterschiedlichen kulturellen Rahmen, dem Umgang mit den organischen Rückständen und den Herausforderungen des Klimawandels. Die Präsentation aktueller Forschungsarbeiten veranschaulicht auch die Forschungsperspektive. Experimentelle Arbeiten im Labor werden helfen, die Relevanz der einzelnen Parameter für das Energie- und Nährstoffpotenzial zu verstehen. Die Studierenden arbeiten in Gruppen und untersuchen die anaerobe Behandlung verschiedener Substrate, vom Anbau über die Vorbehandlung bis zur Biogasproduktion. Parallel dazu werden die Studierendengruppen das experimentelle Ergebnis analysieren und bewerten (Mass Flow Analysis), das Energie- und Nährstoffpotenzial sowie das Potenzial von Treibhausgasminderungsmaßnahmen diskutieren. Ein Ausflug ergänzt das theoretische Wissen durch praktische Erfahrungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert: „Grundlagen der Kreislauf- und Abfallwirtschaft“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Referate40mündlich60 Min.
schriftliche Ausarbeitung60schriftlichca 10 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Für den Abschluss des Moduls muss ein Referat gehalten und ein schriftliches Paper eingereicht werden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt über QISPOS. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten bewertungsrelevanten Teilleistung, spätestens jedoch bis zum 31. Mai erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Regenerative Energiesysteme (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Technischer Umweltschutz (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Master Technischer Umweltschutz Bestandteil der Ergänzungsmodulliste (TUS)

Sonstiges

Keine Angabe