Lernergebnisse
Dieser Kurs qualifiziert Studierende,
- die Qualität und Quantität von Abfallströmen, die für die thermische Behandlung geeignet sind, einschließlich des Kohlenstoffgehalts und seines Einflusses auf die Energierückgewinnung und Emissionen, zu charakterisieren und vorherzusagen;
-physikalisch-chemische Prinzipien und verfahrenstechnische Aspekte von Waste-to-Energy-Systemen (WtE) mit Schwerpunkt auf Kohlenstoffumwandlungsmechanismen (z. B. Oxidation, Vergasung, Pyrolyse) zu erläutern und anzuwenden;
- geeignete Emissionsminderungstechniken zur Einhaltung der Richtlinie über Industrieemissionen sowie Optionen zur CO₂-Reduzierung unter Anwendung der Grundsätze der Verbrennungsoptimierung, Rauchgasbehandlung und Kohlenstoffabscheidung vorzuschlagen;
-thermische WtE-Anlagen durch praxisnahe Berechnungen auszulegen und zu optimieren, dabei Kohlenstoffbilanzen einzubeziehen und Prozessparameter zur Verbesserung der Kohlenstoffeffizienz zu bewerten;
-Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz in WtE-Prozessen, einschließlich der verbesserten Umwandlung von Kohlenstoff in Energie und der Optimierung von aus Abfall gewonnenen Brennstoffen, zu diskutieren;
- die weltweite Umsetzung von WtE und Mitverbrennung zu beurteilen und verschiedene Kohlenstoffmanagementstrategien sowie rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. EU ETS, Kohlenstoffintensitätsziele) zu bewerten;
- die Umwelt- und Klimaaspekte von WtE-Systemen mit Schwerpunkt auf der Bewertung des Kohlenstoff-Fußabdrucks, der Treibhausgasemissionen über den Lebenszyklus und der Rolle von WtE in Kohlenstoffmanagementstrategien innerhalb einer Kreislaufwirtschaft zu betrachten.