Zur Modulseite PDF generieren

#30182 / #7

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Waste-to-energy processes
Technik der Abfallbehandlung I: Thermische Abfallbehandlung und Energienutzung aus Abfällen

6

Rotter, Vera Susanne

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331700 FG Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie

MSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


Z 2

Moloeznik Paniagua, Daniela

info@circulareconomy.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Dieser Kurs qualifiziert Studierende, - die Qualität und Quantität von Abfallströmen, die für die thermische Behandlung geeignet sind, einschließlich des Kohlenstoffgehalts und seines Einflusses auf die Energierückgewinnung und Emissionen, zu charakterisieren und vorherzusagen; -physikalisch-chemische Prinzipien und verfahrenstechnische Aspekte von Waste-to-Energy-Systemen (WtE) mit Schwerpunkt auf Kohlenstoffumwandlungsmechanismen (z. B. Oxidation, Vergasung, Pyrolyse) zu erläutern und anzuwenden; - geeignete Emissionsminderungstechniken zur Einhaltung der Richtlinie über Industrieemissionen sowie Optionen zur CO₂-Reduzierung unter Anwendung der Grundsätze der Verbrennungsoptimierung, Rauchgasbehandlung und Kohlenstoffabscheidung vorzuschlagen; -thermische WtE-Anlagen durch praxisnahe Berechnungen auszulegen und zu optimieren, dabei Kohlenstoffbilanzen einzubeziehen und Prozessparameter zur Verbesserung der Kohlenstoffeffizienz zu bewerten; -Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz in WtE-Prozessen, einschließlich der verbesserten Umwandlung von Kohlenstoff in Energie und der Optimierung von aus Abfall gewonnenen Brennstoffen, zu diskutieren; - die weltweite Umsetzung von WtE und Mitverbrennung zu beurteilen und verschiedene Kohlenstoffmanagementstrategien sowie rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. EU ETS, Kohlenstoffintensitätsziele) zu bewerten; - die Umwelt- und Klimaaspekte von WtE-Systemen mit Schwerpunkt auf der Bewertung des Kohlenstoff-Fußabdrucks, der Treibhausgasemissionen über den Lebenszyklus und der Rolle von WtE in Kohlenstoffmanagementstrategien innerhalb einer Kreislaufwirtschaft zu betrachten.

Lehrinhalte

- Status und Relevanz der thermischen Abfallbehandlung in der Abfallwirtschaft - Charakterisierung von Abfall und Abfallbiomasse als Brennstoff - Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Konversion von Abfällen - Prozessbeschreibung und Aggregate der thermischer Behandlungsanlagen - Rauchgasreinigung, Emissionsminderung und Rückstandsbehandlung - rechtliche Rahmenbedingungen in der EU und technische Konzepte nach Best-Verfügbarer-Technik (BVT) - Massen- und Energiebilanzen thermischer Behandlungsanlagen - Optimierungsstrategien Energierückgewinnung aus Abfall

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Waste-to-Energy TechnologiesVL0333 L 540WiSeen2
Efficiency optimization of Waste-to-Energy processesUE0333 L 541WiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Waste-to-Energy Technologies (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung10.01.0h10.0h
40.0h(~2 LP)

Efficiency optimization of Waste-to-Energy processes (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Bearbeiten der Rechnenaufgaben und Hausaufgaben10.04.0h40.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung5.04.0h20.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.050.0h50.0h
50.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer integrierten Vorlesung und einer Übung. Die Vorlesung führt in grundlegende technische Konzepte und Prinzipien der thermischen Abfallbehandlung ein. Diese werden durch die Analyse rechtlicher Rahmenbedingungen, statistischer Datenquellen und wissenschaftlicher Literatur ergänzt. Die Vorlesungen verbinden passives und aktives Lernen und beinhalten interaktive Elemente sowie vielfältige Aktivitäten, die den Studierenden helfen sollen, die Inhalte zu verinnerlichen und praktisch anzuwenden. Die Übungen veranschaulichen die theoretischen Inhalte anhand praktischer Beispiele. Sie erfordern eigenständige Arbeit der Studierenden, wodurch deren System- und Methodenkompetenz gestärkt wird. Hierfür stehen Online-Selbstlerntutorials und Wissensüberprüfungs-Quizze zur Verfügung. Die ISIS-Plattform dient während des gesamten Moduls als zentrale Anlaufstelle für Präsentationsmaterialien, Kommunikation und Informationsmanagement.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Englischkenntnisse auf Niveau C1 - Wünschenswertes Modul: „Einführung in die Abfallwirtschaft“ - Grundkenntnisse der Thermodynamik sind von Vorteil

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Successful completion of the exercise homework: efficiency optimization of waste-to-energy processes exercise«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Aufgaben in der Übung10flexibel-
Klausur90flexibel60 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Kursanmeldung erfolgt über ISIS. Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt über MTS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
-MSc Technischer Umweltschutz als Ergänzungsmodul (6 ECTS) oder als Schwerpunktmodul: „Technik der Abfallbehandlung“ (12 ECTS) mit "Waste-to-Energy processes" (WiSe). -MSc Process Energy and Environmental Systems Engineering (M. Sc.) Curriculum component: Environmental Engineering and Sustainability (6 ECTS). -MSc Wirtschaftsingenieurwesen - Vertiefung "Energie und Ressourcen" als Wahlpflichtmodul (6 ECTS). *Die Belegung dieses Moduls als Ergänzungsmodul und die gleichzeitige Wahl des folgenden Moduls ist wegen Überschneidungen nicht zulässig: Schwerpunktmodul „Solid waste process technologies“.

Sonstiges

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: study@circulareconomy.tu-berlin.de