Zur Modulseite PDF generieren

#30163 / #6

SS 2017 - WiSe 2020/21

Deutsch

Energie- und Anlagentechnik für Gebäude (9 LP) (Energie- und Anlagentechnik für Gebäude)

9

Kriegel, Martin

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371100 FG Energie, Komfort und Gesundheit in Gebäuden

MSc Gebäudeenergiesysteme

Kontakt


HL 45

Keine Angabe

kontakt@hri.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: - kennen typische Anlagenkonzepte und ihre Komponenten für die Beheizung, Lüftung und Klimatisierung von Gebäuden, - können ausgehend von den Anforderungen des Menschen an sein Innenraumklima unter Berücksichtigung des Außenklimas die notwendigen Dimensionierungen der Anlagentechnik basierend auf statischen und dynamischen Berechnungsverfahren vornehmen, - besitzen Kenntnisse, um regenerative Energien in die Versorgungsstrukturen von Gebäuden integrieren zu können. Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Anwendung und Praxis

Lehrinhalte

- Energiepolitik - Energetische Bewertung (DIN V 18599) - Wärmeerzeuger - Kälteerzeuger - Wasserverteilnetze - thermische Speicher & Wärmeübertrager - RLT-Anlagen - Luftverteilnetze - kombinierte Systeme - Interaktionen zwischen Klima, Hülle, Nutzer und Anlage - statische & dynamische Betrachtungsweise, Teillastzustände - Gebäude- & Anlagensimulation, ggf. BIM

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Energie- und Anlagentechnik für GebäudeIV0330 L 002SoSede4
Energie- und Anlagentechnik für GebäudeUE0330 L 007SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Energie- und Anlagentechnik für Gebäude (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Energie- und Anlagentechnik für Gebäude (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Theoretischen Fachwissens (mündliche Prüfung)1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Integrierten Veranstaltung werden theoretische Grundlagen vermittelt. In die Vorlesung integriert sind Rechen- und Auslegungsbeispiele. Praktikum oder Übung mit eindeutig praktischer Tätigkeit mit Standardaufgaben, mit wöchentlichen Korrekturaufgaben, ohne direkte Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. (Standardpraktikum)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Gleichzeitige Teilnahme an der LV: Innenraumklima - Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist ein unbenoteter Schein in der Übung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 30036 » Energiesysteme für Gebäude« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

1 h

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der mündlichen Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die Online-Prüfungsanmeldung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
https://isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Das Modul wird im Jahresrhythmus angeboten.