Zur Modulseite PDF generieren

#30155 / #10

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Process Synthesis and Integration (3 CP) (Process Synthesis and Integration)
Prozesssynthese und -integration (3 LP) (Prozesssynthese und -integration)

3

Repke, Jens-Uwe

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351500 FG Dynamik und Betrieb technischer Anlagen

MSc PEESE

Kontakt


KWT 9

Hoffmann, Christian

lehre@dbta.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende lernen die - Zusammenstellung physikalischer und chemischer Eigenschaftsdaten für die Prozesssynthese und -auslegung und können diese kritisch im Bezug auf die Prozessauswahl analysieren - Anwendung heuristischer und Superstrukturansätze für die Prozesssynthese, können Prozessschritten auswählen und diese zu einem kompletten Prozess verknüpfen, um Rohstoffe in gewünschte Produkte umzuwandeln - Anwendung von Methoden zur Prozessintegration, insbesondere Wärmeintegration und Wärmeübertragernetzwerke - Klassifizierung von Ansätzen zur Prozessintensivierung Das Modul vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 50 % Analyse & Methode, 30 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

- Überblick zur Systemverfahrenstechnik und deren einzelner Aspekte - Grundlagen der physikalischen und chemischen Eigenschaften und ihre Bedeutung für die Prozesssynthese und -auslegung - Heuristische und auf Superstrukturen basierende Konzepte für die Prozesssynthese und das Prozessdesign - Überblick über die Prozessintegration, insbesondere Wärmeintegration und Wärmetauschernetzwerke - Überblick über die Prozessintensivierung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Process Synthesis and Integration 1IV0339 L 482WiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Process Synthesis and Integration 1 (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Projektbearbeitung, Vorbereitung der Vortrags und Verfassen des Berichts1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- die Vorlesung wird mit E-Kreide in Kombination mit Powerpoint-Folien gehalten - Übungen sind in die Vorlesung integriert und zeigen die Anwendung der vorgestellten Methoden - sowohl Powerpoint-Folien als auch E-Kreide werden nach der Vorlesung über ISIS zur Verfügung gestellt

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Thermodynamik II Thermische Verfahrenstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Vortrag zur Bearbeitung einer Projektaufgabe30mündlich45 Minuten maximal (15 Min. p. P.)
Diskussion des Vortrags und Rückfragen30mündlich20 Minuten maximal
Bericht zur Bearbeitung einer zweiten Projektaufgabe40schriftlich10 Seiten maximal

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

- Die Studierenden erhalten zwei Projektaufgaben und werden in 3er-Gruppen eingeteilt. - Diese Aufgaben decken den Inhalt des Kurses ab und stellen reale Probleme für Prozessingenieur*innen dar, z.B. die Zusammenstellung einer geeigneten Stoffdatenbank, mögliche Prozessdesigns und Wärmeintegration. - Jede Gruppe stellt ihre Ergebnisse zur ersten Projektaufgabe in einem Vortrag dar (Länge 30-45 Minuten, sodass alle ausreichend Redezeit haben). Anschließend erfolgt eine Diskussion zur Vorgehensweise mit den Prüfenden. - Die Ergebnisse der zweiten Projektaufgabe werden in einem schriftlichen Bericht festgehalten.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

- Anmeldung erfolgt via QISPOS oder MTS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
L.T. Biegler, I.E. Grossmann, A.W. Westerberg (1997): Systematic Methods of Chemical Process Design. Pearson Education (US). ISBN-13 : 978-0134924229
R. Turton, R.C. Bailie, W.B. Whiting, J.A. Shaeiwitz, D. Bhattacharyya (2012): Analysis, Synthesis, and Design of Chemical Processes. Prentice Hall. ISBN-13 : 978-0132618120

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe