Zur Modulseite PDF generieren

#30154 / #6

WS 2019/20 - WiSe 2020/21

Englisch

Modern Mass Spectrometry
Moderne Methoden der Protein-Massenspektrometrie

6

Rappsilber, Juri

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Biotechnologie

33311600 FG Bioanalytik

MSc Biotechnologie

Kontakt


TIB 4/4-3

Rullmann, Edward Vincent

juri.rappsilber@tu-berlin.de, e.rullmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse über wissenschaftliche Softskills (1) und angewandte Massenspektrometrie (2). Der 1.Teil befähigt die Studierenden fremde Fachartikel eigenständig aufzuarbeiten und verständlich zu präsentieren, bereitet auf wissenschaftliches Arbeiten im Labor vor und übt kritisches Denken und soll damit auf die Doktorarbeit vorbereiten. Der 2.Teil vermittelt Wissen und weiterführende Entwicklungen in der Massenspektrometrie-basierten Proteomik anhand von ausgewählten, kürzlich erschienen Publikationen.

Lehrinhalte

Softskills: Im Softskills-Bereich erlangen die Studierenden Wissen in den Bereichen wissenschaftliches Schreiben, Präsentation, Erstellung von Abbildungen und Postern, wie man Publikationen „richtig“ liest und was wissenschaftliches Arbeiten praktisch umfasst. Darüber hinaus werden wichtige Themen zur Visualisierung und statistische Konzepte für die Präsentation von Ergebnisses besprochen. Moderne Massenspektrometrie: Im Massenspektrometrie-Bereich stehen verschiedenen Vertiefungsartikel aus dem Gebiet der Massenspektrometrie zur Auswahl, z.B. Phosphoproteomik, Quantitative Proteomik, SILAC, iTRAQ, Peptididentifikationen oder Cross-Linking/Massenspektrometrie. In den Seminaren werden reale Daten selbstständig und unter Anleitung eines Assistenten ausgewertet. Dazu wird es Tutorials für die gängigsten Softwaretools in der MS-basierten Proteomik geben (z.B. MaxQuant, KNIME).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Modern Mass Spectrometry for ProteinsSEMWiSeen2
Modern Mass Spectrometry for ProteinsVL 0335 L 681WiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modern Mass Spectrometry for Proteins (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Modern Mass Spectrometry for Proteins (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Einführungsvorlesungen durch den Dozenten; Weitere Vorlesungen mit Eigenbeteiligung der Studierenden; Ringvorlesung. Die Philosophie des Kurses besteht aus einem engen Kontakt zwischen Lernenden und Lehrenden. Deshalb werden individuelle Besprechungstermine zu den Vorträgen vereinbart: 1) Vorbesprechung des geplanten Vortrags mit bereits ausgearbeiteten slides 2) Feedback der Kursteilnehmer und der Dozenten direkt nach dem Vortrag 3) Persönliches Feedback des Dozenten

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse in der Bioanalytik. - Massenspektrometrie - Chromatohraphie - Peptide & Proteine / Lipide / Biomoleküle Besuch es Kurses "Advanced Bioanalytics" wird empfohlen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Massenspektrometrie - Vortrag70mündlichKeine Angabe
Statistik - Vortrag20mündlichKeine Angabe
Visualisierung - Handout und Folien10schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 5: Fak III (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt92.0pt89.0pt86.0pt83.0pt80.0pt77.0pt74.0pt71.0pt68.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 14.

Anmeldeformalitäten

Die Verteilung der Plätze wird zentral über das Vergabesystems des Instituts für Biotechnologie organisiert (Informationen dazu gibt es in der Master-Einführungsveranstaltung). Die endgültige Anmeldung erfolgt über QISPOS (Information folgen in ISIS).

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe