Zur Modulseite PDF generieren

#30153 / #1

SS 2014 - WS 2016/17

Deutsch

MATLAB PAD Praktikum

4

Wozny, Günter

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351500 FG Dynamik und Betrieb technischer Anlagen

MSc Energie- und Verfahrenstechnik

Kontakt


KWT 9

Sengoba, Carl

lehre@dbta.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: -kennen aufbauend auf das Grundmodul „Prozess- und Anlagendynamik und Sicherheitstechnik“ die Methoden der Modellbildung, -beherrschen die Programmierung unter MATLAB und Simulink, -besitzen die Fähigkeit zur Entwicklung und Innovation auf dem Gebiet der Prozess- und Anlagendynamik, -können selbständig wissenschaftlich arbeiten, -besitzen Problemlösungskompetenz und Teamfähigkeit. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Anwendung und Praxis, 20% Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

-Einführung in die MATLAB- Programmierung -Lösung von 10 Aufgaben unter Anleitung -Transfer der Algorithmen aus der PAD Vorlesung in lauffähige Simulationsprogramme

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Prozess- und AnlagendynamikPRWiSe/SoSede, en4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Prozess- und Anlagendynamik (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 120.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 4 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen theoretische Einführungen in die Programmierung und die Aufgabenstellung, analytische und rechnergestützte Übungen zum Einsatz. Die rechnergestützte Übungen erfolgen in Kleingruppen zu je zwei Studierenden, wobei die Versuchsauswertung und Protokollierung bzw. die Lösung der Aufgaben selbständig durchgeführt werden. Es steht ein Fachgebiets-PC-Pool zur Verfügung. Bei den analytischen Übungen werden die Aufgaben mit Unterstützung des Lehrenden gelöst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse der Verfahrenstechnik und der verfahrenstechnischen Grundoperationen, PAD oder parallel hören

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
schriftlicher Test (1)10schriftlich30 min
schriftlicher Test (2)10schriftlich30 min
schriftlicher Test (3)10schriftlich30 min
schriftlicher Test (4)10schriftlich30 min
schriftlicher Test (5)10schriftlich30 min
schriftlicher Test (6)10schriftlich30 min
schriftlicher Test (7)10schriftlich30 min
schriftlicher Test (8)10schriftlich30 min
schriftlicher Test (9)10schriftlich30 min
schriftlicher Test (10)10schriftlich30 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung. Art, Umgang und Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Anmeldung zur Veranstaltung im Fachgebiet. Für das Rechnergestützte Praktikum werden in der VL, unter www.dbta.tu-berlin.de bzw. am schwarzen Brett des Fachgebiets Hinweise gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
siehe VL-Skript

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Master Energie- und Verfahrenstechnik Bestandteil der Wahlpflicht- Modulliste „Rechnergestützte Methoden“ im Studiengang Energie- und Verfahrenstechnik.

Sonstiges

Keine Angabe