Zur Modulseite PDF generieren

#30145 / #4

SS 2018 - SS 2018

Deutsch

CFD-Simulation in der Mechanischen Verfahrenstechnik

8

Kruggel-Emden, Harald

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351200 FG Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitung (MVT)

MSc Energie- und Verfahrenstechnik

Kontakt


BH 11

Drescher, Eric Christian

sekretariat@mvta.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: - lernen ausgewählte Prozesse der Mechanischen Verfahrenstechnik kennen, in denen Strömungsprozesse maßgeblich für den Prozesserfolg verantwortlich sind, -kennen die Anwendungsmöglichkeiten moderner CFD-Verfahren im Rahmen der Simulation von Prozessen der Mechanischen Verfahrenstechnik, -besitzen Kenntnisse über die Durchführung von Simulationen mittels CFD und können die Ergebnisse bewerten, -haben die Fähigkeit CFD-Simulationen zur Prozessverbesserung einzusetzen und solche zu erarbeiten, -besitzen die Fähigkeit erzielte Ergebnisse aufzuarbeiten und anderen Personen zu vermitteln. Das Modul vermittelt: Analyse und Methodik 20%, Entwicklung und Design 20%, Recherche und Bewertung 20%, Anwendung und Praxis 20%, Soziale Kompetenz 20%

Lehrinhalte

Die numerische Strömungsmechanik (Computational Fluid Dynamics, CFD) ist eine mittlerweile auch industriell etablierte Methode mit dem Ziel strömungsmechanische Probleme approximativ mit numerischen Methoden zu lösen. Mittels verschiedener Ansätze können auch Fluid/Partikelströmungen, wie in der Mechanischen Verfahrenstechnik weit verbreitet, adressiert werden. In dem Projekt führen die Studierenden CFD-Simulationen deratiger Strömungen als Teil von Prozessen der Mechanischen Verfahrenstechnik durch. Die Gesamtaufgabe wechselt, beinhaltet jedoch eine Auswahl aus den folgenden möglichen Simulationsaufgaben: - Siloausfluss - Pneumatische Förderung - Wirbelschichten - Strahlschichten - Düsenströmungen - Sedimentation - Sichter

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
CFD-Simulation in der Mechanischen VerfahrenstechnikPJ0331 L WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

CFD-Simulation in der Mechanischen Verfahrenstechnik (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Mitarbeit im Projekt1.0180.0h180.0h
Projektbericht1.060.0h60.0h
240.0h(~8 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 240.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 8 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projektarbeit, Projektbericht.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Interesse an Fragestellungen der Mechanischen Verfahrenstechnik und dem Einsatz moderner Simulationswerkzeuge.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Mitarbeit im Projekt75praktisch180 h
Projektbericht25schriftlich60 h

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolioprüfung erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis 14 Tage vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Anmeldung zur Veranstaltung durch Eintragen in TeilnehmerInnenliste im Sekretariat des Fachgebietes.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturempfehlungen werden zusammen mit der Aufgabenstellung ausgegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Teilnehmerzahl nach Betreuungskapazität.