Zur Modulseite PDF generieren

#30145 / #1

SS 2014 - SS 2015

Deutsch

Projektierung einer Aufbereitungsanlage

8

Kraume, Matthias

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351200 FG Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitung (MVT)

MSc Energie- und Verfahrenstechnik

Kontakt


BH 11

Drescher, Eric Christian

sekretariat@mvta.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: -kennen die prozesstechnischen und apparativen Gesichtspunkte einer Projektierung, im Rahmen des Entwurfs und der Auslegung einer Aufbereitungsanlage, -besitzen Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und behördlichen Geneh­mi­gungsverfahren, -haben die Fähigkeit zur Entwicklung und Innovation bei der Planung von Aufbereitungsanlagen, -besitzen die Fähigkeit ein Projektziel unter Berücksichtigung zeitlicher und personeller Begrenzungen durch Methoden der Projektplanung und Projektorganisation zu verfolgen, -besitzen Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz. Das Modul vermittelt: Analyse und Methodik 20%, Entwicklung und Design 20%, Recherche und Bewertung 20%, Anwendung und Praxis 20%, Soziale Kompetenz 20%

Lehrinhalte

In dem Projekt führen die Studierenden die Projektierung einer komplexen Aufbereitungsanlage durch. Die Gesamtaufgabe wechselt, lässt sich jedoch grundsätzlich in folgende Teilaufgaben untersetzen: -Planungsgrundlage -Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -Entwicklung von Lösungsvarianten, Prozessanalyse und Auswahl -Sicherheitstechnische Überlegungen -Erstellung von Fließbildern -Auslegung der Apparate und Maschinen -Aufstellungs- und Bauplanung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Projektierung einer AufbereitungsanlagePJ0331LWiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projektierung einer Aufbereitungsanlage (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Dokumentation1.040.0h40.0h
Exkursion1.010.0h10.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Projektarbeit1.090.0h90.0h
Vorträge1.040.0h40.0h
240.0h(~8 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 240.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 8 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projektarbeit im Team, Präsentation der Ergebnisse, Abschlussbericht, Exkursion. Das Projekt wird ergänzt durch eine Exkursion zu entsprechenden Betriebsanlagen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Teilnahme an den Modulen Mechanische Verfahrenstechnik I und II oder Aufbereitung von Roh- und Reststoffen I und II oder gleichwertige Veranstaltung, gegebenenfalls begleitend

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung. Art, Umgang und Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Anmeldung zur Veranstaltung im Sekretariat des Fachgebietes.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturempfehlungen werden zusammen mit der Aufgabenstellung ausgegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Teilnehmerzahl nach Betreuungskapazität.