Zur Modulseite PDF generieren

#30142 / #1

SS 2014 - WiSe 2023/24

Deutsch

Entwurf und Planung von Energieversorgungssystemen

8

Ziegler, Felix

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371300 FG Wärmeübertragung und -wandlung (WÜW)

MSc Regenerative Energiesysteme

Kontakt


KT 2

Keine Angabe

felix.ziegler@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden: -kennen die typische Projektarbeit im Bereich der Energietechnik und besitzen vertiefte Kenntnisse über bereits erworbene fachliche Fähigkeiten hinaus durch die Anwendung in einem übergreifenden Kontext, -besitzen die Fähigkeit, innovative Techniken zu bewerten, -kennen Methoden und besitzen Kompetenzen, die sowohl bei der Durchführung der Diplomarbeit wie auch auch beim Eintritt in die Berufspraxis wichtig sind, -Besitzen die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten einerseits und zur Organisition von Gruppenarbeit andererseits, Die Veranstaltung vermittelt: Analyse und Methodik 20%, Entwicklung und Design 20%, Recherche und Bewertung 20%, Anwendung und Praxis 20%, Soziale Kompetenz 20%

Lehrinhalte

-Planung, Entwurf, Bewertung und Optimierung eines Systems zur Versorgung einer Liegenschaft mit elektrischer Energie, Wärme und Kälte. -Anwendung von thermodynamischen und ökonomischen Methoden

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Entwurf und Planung von EnergieversorgungssystemenIV0330L150WiSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Entwurf und Planung von Energieversorgungssystemen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Dokumentation1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Projektarbeit1.0120.0h120.0h
Vorträge1.030.0h30.0h
240.0h(~8 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 240.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 8 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Bei der Veranstaltung handelt sich um Projektarbeit die mit Seminarveranstaltungen und Kolloquien ergänzt wird. In der Projektarbeit bearbeiten die Studierenden in kleineren Gruppen (ca. 4 Teilnehmer/innen pro Gruppe) komplexe Problemstellungen. Der Fortschritt wird in Kurzvorträgen durch die Studierenden dokumentiert und präsentiert. Am Ende des Semesters werden eine Abschlusspräsentation mit Diskussion/Rücksprache und ein Bericht angefertigt und bewertet

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse der Energietechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Abschlussbericht (Einzeln)50Keine AngabeKeine Angabe
Abschlussbericht (Gruppe)20Keine AngabeKeine Angabe
Abschlussvortrag20Keine AngabeKeine Angabe
Zwischenbericht10Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung. Art, Umgang und Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
J. Karl: Dezentrale Energiesysteme, Oldenbourg Verlag 2004

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme Bestandteil der Wahlpflichtmodulliste „Projekt EVT“ (EVT, EGT)

Sonstiges

Teilnehmerzahl je nach Betreuungskapazität. Das Projekt kann auch mit geringerem Leistungsumfang angeboten werden.