Zur Modulseite PDF generieren

#30139 / #7

WiSe 2022/23 - WiSe 2024/25

Englisch

Energy Systems (9 LP) (Energy Systems)
Energiesysteme (9 LP) (Energiesysteme)

9

Brown, Thomas William

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371400 FG Digitaler Wandel in Energiesystemen

MSc Regenerative Energiesysteme

Kontakt


TA 8

Caria, Paola

p.caria@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden - haben Kenntnisse über Modellierungskonzepte, die zur Beschreibung komplexer energiewirtschaftlicher Zusammenhänge bedeutend sind; - kennen die Terminologie der einschlägigen Fachpublikationen und können diese für ihre spätere berufliche Tätigkeit nutzen; - können aktuelle Entwicklungen beobachten und diese zur Einschätzung von Marktprognosen nutzen; - beherrschen die Funktionsweise gängiger Softwarelösungen (Python, GAMS, Excel, etc.) vor dem Hintergrund energiewirtschaftlicher Modellierung; - formulieren eigenständig mathematische Modelle und können die ausgegebenen Lösungen interpretieren. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 40 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Ab dem Sommersemester 2021 wird der Kurs auf Englisch gehalten. Um rationale Entscheidungen im Energiebereich treffen zu können, müssen die zwischen den Energiemärkten bestehenden Zusammenhänge und Wechselwirkungen berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck haben sich Modellkonzepte unterschiedlicher Komplexitätsgrade durchgesetzt, die eingehend besprochen werden. Damit zusammenhängend stellt sich die Frage nach dem Sinn und Zweck der Energieversorgung. Dazu werden die für die Energienachfrage maßgebenden Faktoren besprochen, die Lösungsmöglichkeiten für einen effizienten Energieeinsatz behandelt sowie Ansätze zur Bewertung der Lösungen von Energiemodellen (Energieszenarien) behandelt. 1. Energiebilanz 2. Technische Verflechtungsanalyse / Lineare Programmierung 3. Diskontierung, Nachhaltigkeit 4. Lebenszyklusanalyse 5. Ökonomische Systemanalyse mittels Input-Output-Tabellen 6. Faktoren der Energienachfrage 7. Energie- und Ökosteuern 8. Energieeffizienz 9. Innovationen und Erfahrungskurven 10. Zeitreihenanalyse für Nachfrage, Wind und Solar 11. Integration von Speichern 12. Sektorkopplung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Energy SystemsUE0330 L 512SoSeen2
Energy SystemsIV0330 L 510SoSeen4

Wahlbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 3 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
New Developments in Energy MarketsSEM0330 L 526WiSe/SoSeen2
New Research in Energy System ModellingSEMWiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Energy Systems (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Energy Systems (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
150.0h(~5 LP)

New Developments in Energy Markets (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

New Research in Energy System Modelling (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer integrierten Veranstaltung mit begleitenden Übungen und einem Seminar aus dem Wahlbereich. In der integrierten Veranstaltung und der Übung werden Semester begleitend methodische Ansätze zur integrierten Analyse, Einschätzung und Bewertung von Energiesystemen vermittelt. In den Seminaren wird das Gelernte praktisch angewendet, indem Studierende aktuelle energiewirtschaftliche Entwicklungen aus der Praxis aufgreifen, die Hintergründe der Probleme, die institutionellen Randbedingungen und Sachverhalte behandeln sowie Lösungskonzepte und Handlungsmöglichkeiten aus ingenieurwissenschaftlicher und ökonomischer Sicht analysieren. Zur individuellen Vorbereitung und Nacharbeitung werden die Vorlesungs- und Übungsunterlagen zur Verfügung gestellt. Die Organisation und Kommunikation erfolgt über den ISIS-Kurs der Lehrveranstaltung. Weitere Informationen in der ersten Veranstaltung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, insbesondere Investitionsrechnung sowie Kenntnisse der Energiemärkte erforderlich. Der Kurs baut auf den Lehrinhalten des Kurses Energy Economics auf. Grundlegende Computerkenntnisse sowie Interesse an der aktuellen Entwicklung der Energiemärkte und der Energiepolitik wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Note aus dem Wahlbereich (Seminar Neue Entwicklungen oder Seminar Energiepolitik)33mündlichKeine Angabe
Note Energiesysteme67schriftlich90

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Gewichteter Mittelwert aus der Note Energiesysteme (schriftliche Prüfung) und der Note aus dem Wahlbereich (Seminar Neue Entwicklungen oder Seminar Energiepolitik)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 60.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung für das gesamte Modul (9 LP) erfolgt über QISPOS. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Weitere Infos unter www.ensys.tu-berlin.de und im ISIS-Kurs der Veranstaltung. Das Passwort zum ISIS-Kurs wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Der Termin der ersten Veranstaltung wird im Vorlesungsverzeichnis und auf der Homepage veröffentlicht.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Siehe Literaturhinweis.

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Vorlesungs- und Übungsunterlagen werden im ISIS-Kurs der Veranstaltung veröffentlicht.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Erdmann, G., Zweifel, P., (2010) Energieökonomik - Theorie und Anwendungen. Berlin: Springer, ISBN: 978-3-642-12777-9

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe