Zur Modulseite PDF generieren

#30129 / #1

SS 2014 - WS 2016/17

Deutsch

Arbeitsmaschinen und Kälteanlagen

4

Ziegler, Felix

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371300 FG Wärmeübertragung und -wandlung (WÜW)

MSc Regenerative Energiesysteme

Kontakt


KT 2

Keine Angabe

felix.ziegler@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: -besitzen vertiefte Kenntnisse über energietechnische Maschinen und Anlagen durch Laborversuche, -kennen aus­ge­wählte Prozesse und die zu deren Analyse genutzten Mess- und Berechnungs-methoden, -kennen neben der Betrachtung von Einzelprozessen auch die systemtechnische Untersuchung von Verfahren, -können Versuche in eigenständiger Arbeit vorbereiten, durchführen und auswerten. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

Lehrinhalte

-Erarbeitung der theoretischen Grundlagen -Versuchsdurchführung mit Variation von Prozessparametern: Betrieb und Vermessung von Arbeitsmaschinen (Pumpen, Verdichter) und Kälteanlagen (Kompressionskälte-, Absorptionskälte-, Wärmepumpenanlagen) -Auswertung der Messergebnisse -Anfertigen eines Protokolls Wegen der anlagentechnischen Komplexität bestehen die Versuchsaufbauten meist schon.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Arbeitsmaschinen und KälteanlagenPR0330L166WiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Arbeitsmaschinen und Kälteanlagen (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Nachbereitung, Bericht1.080.0h80.0h
Präsenzzeit1.025.0h25.0h
Vorbereitung, Einführung1.015.0h15.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 120.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 4 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es werden in Gruppenarbeit praktische Experimente vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet. Am Anfang jeden Experimentes steht eine kurze Rücksprache mit dem Praktikumsstandbetreuer/in / Tutor/in zur Vorbereitung. Die Durchführung erfolgt möglichst selbstständig. Die Experimente werden mit einem Bericht abgeschlossen. Für eine Rücksprache steht ein Tutor zur Verfügung. Es sind also jeweils folgende Schritte zu bearbeiten 1. Erarbeitung der theoretischen Grundlagen 2. Versuchsdurchführung mit Variation von Prozessparametern 3. Auswertung der Messergebnisse 4. Anfertigen eines Protokolls

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Auswertung20Keine AngabeKeine Angabe
Diskussion25Keine AngabeKeine Angabe
Formale Aspekte10Keine AngabeKeine Angabe
Grundlagen10Keine AngabeKeine Angabe
Versuchsaufbau5Keine AngabeKeine Angabe
Versuchsvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung30Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolio- Prüfungen (Benotung gemäß Schema 2 der Fakultät III, siehe Anhang des Modulkataloges) Die Bewertung der Prüfungsleistung wird gemäß der folgenden Tabelle vorgenommen: • Versuchsvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung 30% • Grundlagen 10% • Versuchsaufbau 5% • Auswertung 20% • Diskussion 25% • Formale Aspekte 10%

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt über die online-Prüfungsanmeldung (QUISPOS), ggf im Prüfungsamt. Der Anmeldungszeitraum wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Skripte und Unterlagen werden rechtzeitig vor Versuchsbeginn elektronisch zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird bei den einzelnen Versuchen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme Bestandteil der Modulliste „EVT-Wahlpflichtlabor II“ (EVT,RES)

Sonstiges

Teilnehmerzahl entsprechend der vorhandenen Labor-Plätze. Die Laborinhalte zur Kältetechnik können als Praktikum im Modul Kältetechnik mit 2 LP absolviert werden.