Zur Modulseite PDF generieren

#30126 / #2

WS 2018/19 - WS 2019/20

Deutsch

Labor PAD

4

Repke, Jens-Uwe

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351500 FG Dynamik und Betrieb technischer Anlagen

MSc Energie- und Verfahrenstechnik

Kontakt


KWT 9

Rohde, Niclas

lehre@dbta.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: -besitzen vertiefte Kenntnisse im Bereich Sprungantwort, Übertragungsfunktion, Meßwert-validierung, Meßtechniken, Prozessleittechnik, -sind in der Lage, Ver­suche zu planen, durchzuführen, auszuwerten und gegebenenfalls Änderungen an den Versuchsanlagen vorzu­nehmen, -besitzen Kenntnisse von Laboren und Technika, des Betriebs von Anlagen, der Kalibrierung der Sensoren und des Zusammenspiels von Sensoren und Aktoren, -kennen die Herangehensweise bei der Entwicklung von optimierten Lösungen und Automatisierungskonzepten und können diese bewerten, -haben die Fähigkeit zum „Denken in Modellen“. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

Lehrinhalte

-Untersuchung an Versuchständen zur kontinuierlichen und diskontinuierlichen Rektifikation, Betrieb einer Miniplant mit moderner Prozessleittechnik, Reglerauslegung und Prozessdynamik sowie Stoffdatengenerierung und Bewertung -Bearbeitung typischer Aufgabenstellungen -Realisierung eines Prozessführungskonzepts im Prozessleitsystem, Aufnahme von Sprungantworten udn Auslegung eines Kaskadenreglers. -Entwicklung eines Anfahrkonzept für eine Kolonne

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
PAD I - GrundlagenPR0339 L 416WiSe/SoSede, en2
PAD II - VertiefungPR0339 L 415WiSe/SoSede, en2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

PAD I - Grundlagen (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Ergebnisbericht,Protokoll15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

PAD II - Vertiefung (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Protokoll1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 120.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 4 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Praktika und werden in Kleingruppen durchgeführt, wobei die Versuchsauswertung und Protokollierung bzw. die Lösung der Aufgaben selbständig durchgeführt werden. Es stehen im Technikum des Fachgebiets die Pilotanlagen mit der zugehörigen Messtechnik und Prozessleittechnik zur Verfügung. Im Fachgebiets PC-Pool ist die erforderliche Software zur Identifikation vorhanden. Die experimentellen Übungen werden als Blockveranstaltung angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

„Prozess- und Anlagendynamik“, „Thermodynamik II“ und „Thermische Grundoperationen der Verfahrenstechnik“ oder gleichwertige Veranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Durchführung der Versuche40praktisch24 h
Praktikumsbericht60schriftlichmax. 60 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 5: Fak III (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt92.0pt89.0pt86.0pt83.0pt80.0pt77.0pt74.0pt71.0pt68.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. Es wird die Mitarbeit im Versuch sowie der Praktikumsbericht bewertet.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Anmeldung zur Veranstaltung im Fachgebiet unter: https://www.dbta.tu-berlin.de/menue/studium_lehre/praktika_integrierte_veranstaltungen/labor_prozess_und_anlagendynamik/ Am schwarzen Brett des Fachgebiets werden Hinweise gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Skripte werden zeitnah vor Praktikumsbeginn an bestätigte Teilnehmer versendet

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme, Bestandteil der Modulliste „EVT- Wahlpflichtlabor II“

Sonstiges

Keine Angabe