Zur Modulseite PDF generieren

#30122 / #2

WS 2015/16 - SS 2018

Deutsch

Labor Sicherheitstechnik

4

Schwarze, Michael

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351700 FG Anlagen- und Sicherheitstechnik

MSc Energie- und Verfahrenstechnik

Kontakt


TK 0-1

Schwarze, Michael

michael.schwarze@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden: -besitzen vertiefte Kenntnisse der Sicherheitstechnik und können diese praktisch anwenden, -kennen neben sicherheitstechnischen Beurteilungsmethoden die dabei typischerweise eingesetzen experimentellen Methoden und Apparate der Sicherheitstechnik und können diese anwenden und beurteilen, -kennen die sicherheitstechnischen Kenngrößen und die Vorgehensweise bei der sicherheitstechnsichen Charakterisierung von Stoffen und Gemischen, -besitzen die Fähigkeit zum „Denken in Modellen“, -können Versuche in eigenständig vorbereiten, durchführen und auswerten und im Labor praktisch und selbstständig arbeiten. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

Lehrinhalte

-Bestimmung von sicherheitstechnischen Kenngrößen für Substanzen und Reaktionen wie z.B. die experi­mentelle Bestimmung des Flammpunktes und der Brennzahl sowie die Ermittlung von adiabati­schen Induktionszeiten für Reaktionen Die Versuche im einzelnen: -Flammpunktsmessung nach Abel-Pensky, -Brennprüfung an Feststoffen und Bestimmung einer Brennzahl; -Temperaturprogrammierte Reagenzglas-DTA: Bestimmung von Reaktionsenthalpien, Onset-Temperaturen und maximale Reaktionsleistungen; -Differential Scanning Calrometry (DSC): Messung und Auswertung einer Zersetzungsreaktion, -Thermal Explosion Vessel Test (TEVT): Untersuchung der Druckwirkung einer Zersetzungsreaktion, -Bestimmung des kwF-Wertes bzw.der Wärmedurchgangscharakteristik und des -Wärmekapazitätswertes eines Laborreaktors, -Der isotherme Batchreaktor, Adiabatischer Batchreaktor (Dewar): -Adiabatische Temperaturerhöhung, Reaktionsenthalpie, adiabatischer Induktionszeit, AZT24

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Praktikum zur SicherheitstechnikPR0339L606WiSe/SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Praktikum zur Sicherheitstechnik (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung1.060.0h60.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 120.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 4 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Praktika werden in Kleingruppen durchgeführt, wobei die Versuchsauswertung und Protokollierung bzw. die Lösung der Aufgaben selbständig durchgeführt werden. Die Versuche finden jeweils unter Anleitung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters statt. Im Fachgebiets- PC-Pool ist die erforderliche Software zur Auswertung und Protokollerstellung vorhanden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

VL Grundlagen der Sicherheitstechnik oder parallel hören

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Vorsprache/Laborarbeit25mündlichVersuchsabhängig
Rücksprache5mündlichca. 30 min
Protokolle70schriftlichPraktikumsbegleitend

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolio-Prüfung mit Benotung der Protokolle und der Rücksprache. Für jeden Versuch wird ein Protokoll und eine mündliche Rücksprache durchgeführt. Die Gesamtnote für das Praktikum ergibt sich als Mittelwert der Einzelnoten pro Versuch, weitere Formalitäten zum Praktikum werden bei der Anmeldung erläutert. Die experimentellen Übungen finden vorlesungsbegleitend an einem Nachmittag pro Woche statt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Die Anmeldung zur Veranstaltung findet entweder in der VL „Grundlagen der Sicherheitstechnik“, im Sekr. TK0-1 oder unter info_ast@tu-berlin.de statt. Dort oder. am schwarzen Brett des Fachgebiets werden Hinweise gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Sek TDK-1

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.ast-tu-berlin.de (unter "Lehre")

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme Bestandteil der Modulliste „EVT- Wahlpflichtlabor II“

Sonstiges

Keine Angabe