Zur Modulseite PDF generieren

#30116 / #6

Seit WiSe 2022/23

Deutsch

Lebensmittelbiotechnologie

6

Rauh, Cornelia

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321400 FG Lebensmittelbiotechnologie und -prozesstechnik

MSc Lebensmitteltechnologie

Kontakt


FG 1

Uhlig, Sophie

cornelia.rauh@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: -vertiefte Kenntnisse über Verfahren der Lebensmittelbiotechnologie und ihre Einsatzmöglichkeiten in Industrie und Wissenschaft besitzen, -befähigt sein, das erworbene Wissen bei der Prozess- und Verfahrensgestaltung anzuwenden, um hochwertige Lebensmittel zu produzieren, -die Anwendung biotechnischer Verarbeitungsschritte in Forschung und Industrie optimieren und entwickeln können, -den Einfluss von Prozessparametern auf die Physiologie und die Aktivität der Kulturen detektieren und das damit verbundene Prozessergebnis einschätzen können. Die Veranstaltung vermittelt: 25% Wissen & Verstehen 50% Analyse & Methodik 25% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

-Fermentation -Wachstumskinetiken -mikrobielle und enzymatische Möglichkeiten der Lebensmittelherstellung und -modifizierung -Reaktionskinetiken -Immobilisierungsverfahren -Bioreaktoren -Biotechnische und biochemische Verfahren zur Lebensmittelkonservierung -Einsatz pflanzlicher Zellkulturen in Forschung und Industrie -Prozessparameter -Einflussfaktoren -industrielle Umsetzung -gesetzliche Rahmenbedingungen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
LebensmittelbiotechnologieIVSoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lebensmittelbiotechnologie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
150.0h(~5 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung der Prüfungsleistungen1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt durch eine integrierte Veranstaltung. Die Lehrveranstaltung kann auf Wunsch der Studierenden in Englisch abgehalten werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
mündliche Rücksprache50mündlich20 Minuten
Vortrag50mündlich20 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 5: Fak III (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt92.0pt89.0pt86.0pt83.0pt80.0pt77.0pt74.0pt71.0pt68.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt online-Prüfungsanmeldung, ggf. im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Vorlesungsfolien zum Download über die in der Vorlesung bekannt gegebene Internetplattform.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Lebensmitteltechnologie (M. Sc.)17WiSe 2022/23WiSe 2025/26
Process Energy and Environmental Systems Engineering (M. Sc.)17WiSe 2022/23WiSe 2025/26

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul ist Pflichtbestandteil des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie.

Sonstiges

Die Teilnehmer(innen)zahl im praktischen Teil ist aus sicherheitstechnischen Gründen auf 20 Studierende/ Durchgang beschränkt.