Zur Modulseite PDF generieren

#30113 / #7

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Environmental Microbiology (KM)
Umweltmikrobiologie (KM)

6

Bizic, Mina

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331200 FG Umweltmikrobiomik

BSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


BH 6-1

Ionescu, Danny

umb@tu-berlin.de

Lernergebnisse

-besitzen vertiefte Kenntnisse über mikrobiologische Methoden in der Umweltmikrobiologie und deren praktische Anwendung in der Beurteilung mikrobiologischer Prozesse in biotechno-logischen Anwendungen -besitzen Kreativität, um neue wissenschaftliche Methoden zu entwickeln, -haben die Fähigkeit mikrobiologische Untersuchungsergebnisse kritisch und fachlich zu be-werten sowie daraus Schlüsse zu ziehen, -besitzen die Fähigkeit zum interdisziplinären und verantwortlichen Denken. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

Lehrinhalte

Integrierte Veranstaltung: -mikrobiologische Verfahren zur Anreicherung und Isolierung von Mikroorganismen aus natürlichen Habitaten und technischen Systemen -Nachweis und Quantifizierung von spezifischen physiologischen Gruppen mit unterschiedlichen Methoden; Diskussion und kritische Betrachtung der Limitierungen und möglichen Fehlerquellen der vorgestellten Methoden beim Einsatz in komplexen Systemen Praktikum: -Einführung in die Anwendung mikrobiologischer Verfahren zum Nachweis und zur Quantifizierung von Mikroorganismen in natürlichen und technischen Systemen (Mikroskopie, Wachstum auf se-lektiven Nährmedien, PCR-Methoden, Hybridisierung, Bioassays) für Proben aus natürlichen Habi-taten und technischen Systemen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlegende Methoden der UmweltmikrobiologieIV0333 L 729WiSe/SoSede3
UmweltmikrobiologieVL0333 L 724WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlegende Methoden der Umweltmikrobiologie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor- und nachbereitungszeit15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Umweltmikrobiologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitungszeit15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung mit Vorlesung, Seminar und semesterbegleitendes Praktikum. Praktikum mit eindeutig praktischer Tätigkeit mit Standardaufgaben, mit wöchentlichen Korrekturaufgaben, mit direkter Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. (Standardpraktikum)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreiche Teilnahme am Modul "Grundlagen Technischer Umweltschutz IV" bzw. "Umweltmikrobiologie und Hygiene" sowie Teilnahme an der Vorbesprechung. Platzvergabe nur über ISIS möglich

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Vortrag17mündlich15 Min.
Protokolle der durchgeführten Versuche33schriftlichkurze Protokolle
Mündliche Rücksprache über Inhalt der IV50mündlich20 Min.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

mündliche Rücksprache zur Vorlesung (3/6 der Modulnote) Vortrag (1/6 der Modulnote) Protokolle (2/6 der Modulnote)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung über QISPOS ist zwingend erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Erhältlich auf ISIS

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Brock- Mikrobiologie, Spektrum Akademischer Verlag
Eckhard Bast: Mikrobiologische Methoden, Spektrum Akademischer Verlag,
und andere Bücher zur allgemeinen Mikrobiologie

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Geotechnologie (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Regenerative Energiesysteme (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)11SoSe 2025SoSe 2025
Technischer Umweltschutz (B. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Technischer Umweltschutz (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe