Zur Modulseite PDF generieren

#30110 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Membranverfahren

6

Kraume, Matthias

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351300 FG Verfahrenstechnik

MSc Energie- und Verfahrenstechnik

Kontakt


ACK 7

Herrndorf, Ursula

sekretariat.vt@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden -kennen die physikalischen Grundlagen von Membranverfahren sowie ihre technischen Umsetzun­gen in Prozessen in der Prozessindustrie sowie der Wasser- und Abwasserbehandlung. -Besitzen Lösungskompetenz in der Auswahl sowie der Dimensionierung entsprechender Anlagen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend 50% Fachkompetenz 35% Methodenkompetenz 15% Systemkompetenz

Lehrinhalte

-Grundlagen der Membrantechnik: Grundbegriffe, Einteilung der Membranverfahren, Modellierung, -Fluxmindernde Effekte, Betriebsweisen -Membranaufbau und -herstellung -Stofftransport in Membranen -Modulformen und -verschaltungen -Umkehrosmose -Nanofiltration -Ultra- und Mikrofiltration -Pervaporation -Gaspermeation -Konzeption und Dimensionierung von Membranverfahren: Vorgehen und Fallbeispiele -Membranbioreaktoren

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Membranverfahren in der industriellen und kommunalen AbwassertechnikIV0331L021WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Membranverfahren in der industriellen und kommunalen Abwassertechnik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltung findet im Frontalunterricht mit integrierten Fallbeispielen und Übungsaufgaben statt. Das Modul findet nach Absprache während der Vorlesungszeit oder als zweiwöchige Blockveranstaltung in den ersten Wochen der vorlesungsfreien Zeit statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

abgeschlossenes Grundstudium Bachelor der Studiengänge EPT, Biotechnologie, Technischer Umweltschutz, ITM, Lebensmitteltechnologie oder Technische Chemie.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Für die Modulprüfung ist eine schriftliche Anmeldungen erforderlich. Die Anmeldung kann im Prüfungsamt oder über die online Prüfungsanmeldung erfolgen. Auf der Internetseite des Fachgebiets www.verfahrenstechnik.tu-berlin.de werden weitere aktuelle Hinweise gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Melin, T.; Rautenbach, J. Membranverfahren, 2. Aufl., Springer, Berlin 200

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Die erworbenen Methoden- und Lösungskompetenzen sind allgemein verwendbar für die Auswahl und Auslegung membrangestützter Trennverfahren, wie sie in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt werden. Die dargestellten technischen Umsetzungen stellen eine zusätzliche inhaltliche Ergänzung bzw. Spezifizierung dar, die aktuelle Entwicklungen dieser sich rasant entwickelnden Technik illustrieren. Bestandteil der Wahlpflicht- Liste in den Studiengängen: MSc EVT, TUS (Ergänzungsbereich), Chemie-Ing.(Schein-Klausuren) Bestandteil der Modulliste „Technische Grundoperationen“ im Studiengang Energie- und Verfahrenstechnik

Sonstiges

Das Modul wird in einem Semester abgeschlossen. ( Die LV findet nach Absprache während der Vorlesungszeit oder als zweiwöchige Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit statt)