Zur Modulseite PDF generieren

#30108 / #6

Seit WiSe 2022/23

Deutsch

Innovative Technologien der Lebensmittelprozessierung

6

Rauh, Cornelia

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321400 FG Lebensmittelbiotechnologie und -prozesstechnik

MSc Lebensmitteltechnologie

Kontakt


FG 1

Keine Angabe

cornelia.rauh@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: -Kenntnisse über die aktuellen, im Fokus der Lebensmittelforschung stehenden Technologien sowie neue Wege zur Prozess- und Analysenoptimierung, schonenden Produktkonservierung und -modifizierung erlangt haben, -neue Verfahren hinsichtlich der Produktsicherheit und -qualität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bewerten können, -befähigt sein, die erworbenen Kenntnisse bei der Prozess- und Verfahrensgestalt ung anzuwenden, um qualitativ und quantitativ hochwertige Lebensmittel produzieren zu können. Die Veranstaltung vermittelt: 30% Wissen & Verstehen 45% Analyse & Methodik 25% Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

-Prozesse mit minimaler Wärmezufuhr oder geringem Wärmeentzug -Anwendung hoher hydrostatischer Drücke -elektrischer Hochspannungsimpulse -Lichtimpulse -ionisierende Strahlen -Ultraschallimpulse -Niedertemperaturplasma

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Innovative TechnologienIV0340L154WiSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Innovative Technologien (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
150.0h(~5 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung der Prüfungsleistungen1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt durch eine integrierte Veranstaltung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
mündliche Rücksprache50mündlich20 Minuten
Präsentation Projekt25mündlich20 Minuten
schriftliche Ausarbeitung zum Projekt25schriftlich2000 Wörter

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 5: Fak III (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt92.0pt89.0pt86.0pt83.0pt80.0pt77.0pt74.0pt71.0pt68.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Lebensmitteltechnologie (M. Sc.)17WiSe 2022/23WiSe 2025/26

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul ist Pflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“.

Sonstiges

Die Teilnehmer(innen)zahl im praktischen Teil ist aus sicherheitstechnischen Gründen auf 20 Studierende/ Durchgang beschränkt.