Zur Modulseite PDF generieren

#30084 / #3

Seit SoSe 2020

Deutsch

Praktikum zu Grundzüge der Thermodynamik II

2

Vrabec, Jadran

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351100 FG Thermodynamik

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


BH 7-1

Windmann, Thorsten

vrabec@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: - ihre Kenntnisse in der Thermodynamik vertiefen, - einfache Messmethoden für physikalische Größen und Phasengleichgewichtsdaten anwenden, - Experimente nach Plan durchführen und die Versuchsergebnisse interpretieren, - thermodynamische Berechnungen zu den Versuchen durchführen daraus geeignete Schlüsse ziehen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 40 % Rechere & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Es werden Experimente zu folgenden Themen durchgeführt: - Dampf - Flüssig - Gleichgewicht (binäres System) - Flüssig - Flüssig - Gleichgewicht (ternäres System) - Fest - Flüssig - Gleichgewicht - Mischungsenthalpie binärer Systeme - osmotischer Druck / Umkehrosmose

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundzüge der Thermodynamik IIPR0339 L 427WiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundzüge der Thermodynamik II (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit1.520.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung1.520.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 60.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 2 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Theoretische Einführung (frontal) - Durchführung der Versuche (Gruppenarbeit) - Erstellung eines Protokolls (Gruppenarbeit) Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Besuch der Module Thermodynamik I und Thermodynamik II oder einer gleichwertigen Veranstaltung. Vorherige Teilnahme an einer Sicherheitsbelehrung im Fachgebiet ist zwingend vorgeschrieben.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Protokolle50schriftlich30 h
Durchführung50praktisch30 h

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolioprüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die Online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Die Anmeldung zur Veranstaltung findet beim betreuenden Wissenschaftlichen Mitarbeiter statt. Termin der Veranstaltung wird per Aushang und im Internet bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
https://www.isis.tu-berlin.de/

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Gmehling / Kolbe: „Thermodynamik“

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Energie- und Prozesstechnik (B. Sc.)111SoSe 2020SoSe 2025

Sonstiges

Das Modul kann in 2 - 3 Wochen abgeschlossen werden. Teilnehmer(innen)zahl Max: 10 Studierende. Bei großer Nachfrage kann das Praktikum 2x hintereinander angeboten werden.