Zur Modulseite PDF generieren

#30081 / #4

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Labor Gebäudetechnik

4

Kriegel, Martin

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371100 FG Energie, Komfort und Gesundheit in Gebäuden

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


HL 45

Rotheudt, Hansjörg

kontakt@hri.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: - die messtechnischen Verfahren im Bereich der Gebäudetechnik kennen und praktisch an- wenden können, - Systeme der energetischen Bewertung des Gebäudes abgleichen sowie die thermische Be- haglichkeit bestimmen können, - den Aufbau und die Funktionsweise heiz- und raumlufttechnischer Komponenten kennen, - Messungen unter Anwendung der entsprechenden Normen durchführen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 40 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

- Grundlagen: Messgenauigkeit, Durchführung einer Messung, Messprotokoll, Datenerfas- sung, messtechnisch relevante Normen - Druckmessung: Differenzdruckverfahren, Messung mit Sperrflüssigkeit - Geschwindigkeitsmessung: Thermische Messverfahren - Temperaturmessungen: Thermographische Verfahren, Lufttemperatur, empfundene Temperatur, Oberflächentemperatur - Feuchtemessung: Taupunktmethode, Haarhygrometer, Psychrometer - Auswertung: Auswertungsmethoden von Messwerten, Fehlerabschätzung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Labor GebäudetechnikPR0330 L 020WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Labor Gebäudetechnik (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Bericht1.040.0h40.0h
Präsenzzeit1.020.0h20.0h
Prüfungsvorbereitung1.020.0h20.0h
Vorbereitung1.040.0h40.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 120.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 4 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Labor wird in Kleingruppen durchgeführt. Praktische Experimente werden vorbereitet, durchge- führt und ausgewertet. Die Studierenden erhalten zusätzlich Aufgabenstellungen zur selbständigen Bearbeitung. Am Anfang jeden Experimentes steht eine kurze Rücksprache der Vorbereitung. Die Ex- perimente und die Aufgabenstellung werden in einem Protokoll abgeschlossen und mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung: Energiesysteme für Gebäude

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

60 Minuten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 18.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt über MTS/QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
https://www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Energie- und Prozesstechnik

Sonstiges

Hinweis: Das Modul wird im Jahresrhythmus angeboten.