Zur Modulseite PDF generieren

#30071 / #1

SS 2014 - SS 2017

Deutsch

Angewandte Biotechnologie aus Sicht der Mikrobiologie

6

Meyer, Vera

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Biotechnologie

33311400 FG Angewandte und Molekulare Mikrobiologie

MSc Biotechnologie

Kontakt


TIB 4/4-1

Jung, Sascha

vera.meyer@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: -lernen, die bisher erworbenen Kenntnisse aus der Technischen und Industriellen Mikrobiologie, Genetik, Biochemie und Verfahrenstechnik miteinander zu verknüpfen und in praxisnahe Anwendungen umzusetzen, -ausgewählte mikrobielle Stoffumwandlungen im Labormaßstab durchführen und mit Hilfe von Genetic and Metabolic Engineering Strategien verändern, -Produktionsprozesse aus dem Bereich der industriellen Biotechnologie kennenlernen und versuchen, diese zu optimieren, wobei der Fokus auf den mikrobiellen Zellfabriken liegt. 35% Wissen & Verstehen, 20% Analytik & Methodik, 10% Recherche & Bewertung, 15% Anwendung & Praxis, 20% Sozialkompetenz

Lehrinhalte

-Zitronensäureproduktion mittels Aspergillus niger: Einfluss der Medienbedingungen und Morphologie auf die Produktbildung -Lysinproduktion mit Corynebacterium glutamicum: Manipulation des Bakterienstoffwechsels durch ungerichtete und gerichtete Mutagenese, Stammoptimierung durch Umgehung von Feedbackinhibition (Metabolic Engineering) -Fettsäureproduktion in Hefen: Steigerung von Produktmengen durch Genetic Engineering (z.B. durch Optimierung des Codon Usage)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Angewandte Biotechnologie aus Sicht der AMMPR0335 L 059WiSede, en4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Angewandte Biotechnologie aus Sicht der AMM (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
150.0h(~5 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktikum, welches durch Vorträge von Studenten ergänzt wird. Zusätzlich sind Protokolle der Versuche anzufertigen. Abschließende schriftliche Prüfung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse in Technisch Industrielle Mikrobiologie, Genetik, Biochemie und Verfahrenstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Modul erfolgt online. Die Anmeldefrist beginnt mit dem ersten Praktikumstag im Wintersemester und endet in der Regel am 30. November. Die Registrierung erfolgt auf der ISIS bzw. ISIS2 Website. Die Fristen zur Registrierung werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
TIB4/4-1

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie Dieses Modul ist fachlich sinnvoll zu kombinieren mit dem Modul Angewandte Biotechnologie aus Sicht der Bioverfahrenstechnik bzw. Angewandte Biotechnologie aus Sicht der Bioanalytik.

Sonstiges

Keine Angabe