Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#30060 / #1

WS 2014/15 - WS 2014/15

Deutsch

Projekt Prozessingenieurwissenschaften PIW (3 LP)

3

Günther, Anja

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät III

Keine Angabe

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Marchesan, Monica

piw@fakultaet3.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: • einen Einblick in eines der ingenieurtechnischen Fächer der Fakultät III bekommen, • verschiedene Arbeitstechniken zum wissenschaftlichen Arbeiten beherrschen, • Literatur und weitere Informationsquellen für ihre Arbeit beschaffen können sowie diese In- formationen in wissenschaftliche und praktische Zusammenhänge einordnen können, • auch unter Zeitdruck effektiv in Projekten arbeiten können, • Kommunikationsfähigkeiten, Kooperationsfähigkeiten und Konfliktfähigkeiten besitzen, • Projekt- und Arbeitsziele definieren können, • durch team- und projektbezogenes Arbeiten (praxisrelevant, fachübergreifend, problem- orientiert, teamorientiert, selbst organisiert) befähigt sein, in einem Team Problemstellungen zu definieren sowie Verantwortliche zu benennen, • Datensätze sinnvoll anwenden können. Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Analyse & Methodik, 20 % Recherche & Bewertung, 40 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

• Einführung in die Fakultät III • Einführung in den jeweiligen Studiengang • Einführung in Arbeitstechniken des wissenschaftlichen Arbeitens • Einführung in das Projektmanagement • Durchführen eines Projektes • Erstellen eines Präsentationsposters • Präsentation der Ergebnisse

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Prozessingenieurwissenschaften PIWPJ0320 L 001WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Prozessingenieurwissenschaften PIW (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der erste Teil des Projektes wird durch eine Vorlesung gestaltet, in der die Studierenden einen Überblick über die Studiengänge der Fakultät III, über Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und des Projektmanagements erhalten. Im Laufe des Semesters werden Projektgruppen gebildet, die schrittweise das Erlernte in die praktische Arbeit umsetzen. Im letzten Teil des Projektes werden die Gruppen für den Zeitraum einer Woche in einem Fachgebiet methodisch und fachlich betreut und unterstützt. Dort erarbeiten sie eine Präsentation für die Abschlussveranstaltung des PIW.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Präsentation34Keine AngabeKeine Angabe
Projektbericht33Keine AngabeKeine Angabe
Projektdurchführung33Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Die Anmeldung zu den Projekten findet online statt. Näheres wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Daum, W. (2002): Projektmethoden und Projektmanagement, Teil 2. In Behrendt, B. et al (Hrsg.) Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen.
In: Welbers, U. (Hrsg.) Das integrierte Handlungskonzept Studienreform. Neuwied: Luchterhand.
Jossè, J. (2001): Projektmanagement- aber locker! Hamburg: CC-Verlag.
Wildt, J. (1997): Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen- Leitmotiv der Studienreform?

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Für alle aktuellen Informationen zum PIW siehe Web-Seite. https://www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/piw/